• Du bist vor der Therapie
  • Deine Therapie läuft
  • Behandlung wurde beendet
  • Du bist gesund und symptomfrei!
  • Krebs-Hilfe-Center >

Herausforderungen des Alltags

Praktische Hinweise und Unterstützung, damit Dein Alltag trotz Krebs leichter wird.

Wähle die Krebsart
Alle Diagnosen
Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom)
Blasenkrebs (Harnblasenkarzinom)
Brustkrebs (Mammakarzinom)
CLL: Chronische lymphatische Leukämie
Darmkrebs (kolorektales Karzinom)
Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom)
Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom)
Hautkrebs: weißer Hautkrebs und schwarzer Hautkrebs (malignes Melanom)
Hirntumoren
Hodenkrebs (Keimzelltumor des Hodens)
Krebs der Gallenwege: Gallengangskarzinom und Gallenblasenkarzinom
Leberkrebs (Leberzellkarzinom, Hepatozelluläres Karzinom)
Lungenkrebs (Bronchialkarzinom)
Magenkrebs (Magenkarzinom)
Nierenkrebs
Prostatakrebs (Prostatakarzinom)
Schilddrüsenkrebs (Schilddrüsenkarzinom)
Speiseröhrenkrebs (Ösophaguskarzinom)

So stärkst Du Deinen Körper vor der Behandlung

Kann ich etwas tun, um die Behandlung wirksamer zu gestalten? Wie kann ich meinen Körper unterstützen?

Mehr erfahren 

Schlafstörungen bei Krebs und Schlafmittel: wann sind sie sinnvoll?

Psychologische Beratung bei Krebs >>>

Mehr erfahren 

Psychosoziale Unterstützung bei Krebs

Was ist psychosoziale Unterstützung bei Krebs? Welche Formen kann sie annehmen und warum ist sie für KrebspatientInnen so wichtig?

Mehr erfahren 

Was tun, wenn alles anders schmeckt?

Ernährungsberatung empfiehlt >>>

Mehr erfahren 

Was essen, wenn ich während der Krebstherapie keinen Appetit habe?

Ernährungsberatung empfiehlt >>>

Mehr erfahren 

Psychosoziale Unterstützung – Warum?

Wie sieht psychosoziale Unterstützung aus? Welche Formen gibt es? Warum ist psychosoziale Unterstützung für KrebspatientInnen so wichtig?

Mehr erfahren 

Ist Bewegung gut gegen Krebs?

Bewegungsberatung bei Krebs >>>

Mehr erfahren 

Online-Angebote bei Krebs

Digitale Unterstützung – Wie Tools, Apps und Online-Angebote den Krankheitsalltag erleichtern und die Lebensqualität von KrebspatientInnen verbessern können.

Mehr erfahren 

Selbsthilfegruppe? Unbedingt beitreten!

Selbsthilfegruppen bieten den Betroffenen einen sicheren Raum, um emotionale Bedürfnisse anzusprechen, Wissen auszutauschen und von den Erfahrungen anderer zu lernen.

Mehr erfahren 

Krebs und Beruf: Welche Rechte habe ich?

Welche sozialrechtlichen Regelungen gibt es für Krebspatient:innen? Wie kann der berufliche Wiedereinstieg erleichtert werden?

Mehr erfahren 

Sozialrechtliche Leistungen – Was steht mir zu?

Sozialrechtliche Unterstützung – Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Welche Rechte und Ansprüche hast Du, und wie kannst Du sie geltend machen?

Mehr erfahren 

Stabilisierung des Körpergewichts

Das richtige Körpergewicht nach der Krebstherapie – warum ist es so wichtig und wie kann man es stabilisieren?

Mehr erfahren 

Ernährungsumstellung: wie geht’s leichter?

Worauf sollte man achten, wenn eine plötzliche Veränderung der Essgewohnheiten erforderlich ist? – 10 Tipps für eine erfolgreiche Umstellung.

Mehr erfahren 

Ernährungsoptimierung bei Appetitlosigkeit

Praktische Tipps zur Anreicherung der Ernährung mit Eiweiß und Kalorien. Beispiele für den Einsatz von medizinischer Trinknahrung.

Mehr erfahren 

Chemo, Übelkeit und Erbrechen – was tun?

Woher kommen Übelkeit und Erbrechen? Wann ist das Risiko dafür am größten? Strategien zur Bewältigung von Beschwerden und Lebensmittel, die Übelkeit und Erbrechen lindern.

Mehr erfahren 

PEG und nasogastrische Sonden

Ist enterale Ernährung sicher? Diäten, die bei der enteralen Ernährung verwendet werden.

Mehr erfahren 

Krebsbehandlung: Verstopfung – was hilft?

Was verursacht Verstopfung während der Behandlung und was kann man dagegen tun? Ernährungsempfehlungen bei Verdauungsproblemen.

Mehr erfahren 

Krebsbehandlung: Durchfall – was hilft?

Wann treten Durchfall oder Verstopfung während der Behandlung besonders häufig auf? Ernährungsempfehlungen bei Verdauungsproblemen.

Mehr erfahren 

Muskelaufbau nach der Krebsbehandlung

Warum verlieren wir während der Krebserkrankung und -therapie Muskelmasse? Was fördert den Muskelaufbau?

Mehr erfahren 

Leben mit Prostatakrebs

Wie lässt sich mit Prostatakrebs leben? Welche Unterstützung gibt es? Und wie können Betroffene selbst aktiv werden?

Mehr erfahren 

Essen erschwert durch Nebenwirkungen?

Was darf man bei Übelkeit, Durchfall oder Verstopfung essen?

Mehr erfahren 

Verstopfung, Diarrhöe, Erbrechen

Warum kommen sie während der Krebsbehandlung vor und wie soll man mit ihnen umgehen?

Mehr erfahren 

Schlafprobleme bei Krebs

Bessere Schlafhygiene, Entspannungstechniken und medizinische Beratung können helfen, den Schlaf zu stabilisieren.

Mehr erfahren 

Wie finde ich meine Selbsthilfegruppe?

Selbsthilfegruppen bei Krebs in meiner Nähe: Wie finde ich die richtige Gruppe? Wie können Selbsthilfegruppen helfen?

Mehr erfahren 

Krebs und Appetitlosigkeit

Was hilft, wenn das Essen schwerfällt? Welche Strategien und Lebensmittel können helfen, den Körper optimal zu versorgen?

Mehr erfahren 

Angst nach der Krebsdiagnose

Die Diagnose Krebs löst oft starke Ängste aus. Wie können Patient*innen diese bewältigen und ihre Lebensqualität verbessern?

Mehr erfahren 

Reha-Programme für Krebspatient:innen

Welche Therapien umfasst die onkologische Rehabilitation? Wie können Rehabilitationsprogramme helfen? Wer zahlt Reha bei Krebserkrankung?

Mehr erfahren 

Brustrekonstruktion nach Mastektomie

Wie schnell nach einer Mastektomie kann eine Rekonstruktion erfolgen? Welche Möglichkeiten gibt es zur Brustrekonstruktion?

Mehr erfahren 

Lungenkrebs-Behandlung: Nebenwirkungen

Welche Nebenwirkungen können bei der Lungenkrebstherapie auftreten? Was hilft gegen Beschwerden und für mehr Lebensqualität?

Mehr erfahren 

Leben mit metastasiertem Lungenkrebs

Auch mit metastasiertem Lungenkrebs kannst Du ein erfülltes, kraftvolles Leben führen - So gelingt es.

Mehr erfahren 

Rauchstopp nach Lungenkrebsdiagnose

Was passiert, wenn man Lungenkrebs hat und weiter raucht? Rauchverzicht erhöht Überlebenschancen.

Mehr erfahren 

Stoma nach einer Darm-OP

Wie lange dauert ein Stoma nach einer Darm-OP? Was darf man mit einem Stoma nicht machen? Wird bei Darmkrebs immer ein Stoma gelegt?

Mehr erfahren 

Diagnose verarbeiten - Wie?

Es gibt typische Phasen in der emotionalen Verarbeitung von Krebs, die viele Betroffene erleben.

Mehr erfahren 

Starke Worte für den Notfall

Starke Worte oder Sätze dienen als mentale Anker und können dabei helfen, schwere Zeiten zu überstehen und emotional stabil zu bleiben.

Mehr erfahren 

Vorzeitige Menopause bei Krebs

Hormontherapie bei Brustkrebs kann menopausale Beschwerden wie Stimmungsschwankungen oder Osteoporoserisiko verstärken.

Mehr erfahren 

Raus aus dem Sorgenkarussell

Acht wirksame Methoden für an Krebs erkrankte Menschen gegen Stress, negative Gedanken und das unablässige Kreisen im Sorgenkarussell.

Mehr erfahren 

Aktives Zuhören nach der Diagnose

Aktives Zuhören schafft einen vertrauensvollen Raum, in den Krebsbetroffene ihre Ängste und Sorgen teilen können.

Mehr erfahren 

Die Kunst des aktiven Zuhörens

Aktives Zuhören fördert die emotionale Bewältigung und das Wohlbefinden von Krebsbetroffenen.

Mehr erfahren 

Mobilität bei Krebs

Was beim Autofahren, in öffentlichen Verkehrsmitteln und auf Reisen bei Krebs zu beachten ist: Sicherheitstipps.

Mehr erfahren 

Beste Strategien gegen Fatigue

Viele Krebspatient:innen berichten von extremer Erschöpfung, die auch durch Ruhephasen nicht verschwindet. Was hilft?

Mehr erfahren 

Hautpflege bei Strahlentherapie

Strahlentherapie und Haut: Warum ist die richtige Pflege so wichtig? Tipps zur Pflege und Vorbeugung von Hautreizungen.

Mehr erfahren 

Mitfühlende Kommunikation

Was sagt oder schreibt man, wenn jemand Krebs hat? Ein Leitfaden zum Weitergeben an Dein Umfeld.

Mehr erfahren 

Haustiere und Krebs: Hygienetipps

Können während der Bestrahlung Haustiere in der Nähe sein? Darf man während der Chemo in der Nähe von Katzen sein?

Mehr erfahren 

Übelkeit nach Chemo. Was hilft?

Welches Medikament hilft gegen Übelkeit nach einer Chemotherapie? Was stoppt sofort Übelkeit und Erbrechen?

Mehr erfahren 

Erste Hilfe bei Stress

Wie kann Stress am besten reduziert werden? Welche Methoden helfen gut?

Mehr erfahren 

Über Krebs reden

Wie spricht man mit einem nahestehenden Menschen über Krebs? Tipps zum Weitergeben an Deine Angehörigen.

Mehr erfahren 

Was hilft gegen Erschöpfung?

Hier einige Tipps, die helfen können, mit dem Gefühl der Erschöpfung besser umzugehen.

Mehr erfahren 

Stärkende Ressourcen bei einer Krebserkrankung

Welche Kraftquellen Du nutzen kannst, um stabiler und widerstandsfähiger mit der Situation umzugehen

Mehr erfahren 

Chronische Müdigkeit bei Krebs

Warum sind Krebspatient:innen so müde und schlafen so viel? Erschöpfungssyndrom oder Fatigue nach der Diagnose.

Mehr erfahren 

Chemobrain erkennen

Krebsbehandlung, Konzentrationsschwäche, Gedächtnisverlust und mentaler Nebel - kennst Du das auch?

Mehr erfahren 

Dankbarkeit nach der Diagnose?

Regelmäßige Dankbarkeitsübungen können dazu beitragen, psychische Resilienz langfristig zu stärken.

Mehr erfahren 

Dankbarkeit üben - aber wie?

Dankbarkeit kann nicht nur unser mentales, sondern auch unser körperliches Wohlbefinden verbessern.

Mehr erfahren 

Wie mit "Chemobrain" umgehen?

Mit einfachen Tricks, Entspannungsübungen und regelmäßigem Gehirntraining kannst Du die Symptome selbst lindern.

Mehr erfahren 

Nebenwirkungen der Chemotherapie

Hier erfährst Du mehr über die häufigsten Nebenwirkungen der gängigsten Chemotherapien.

Mehr erfahren 

Welche Unterwäsche nach Brust-OP?

Die richtige Unterwäsche nach der Brustoperation sorgt für Komfort und Bequemlichkeit während der Genesung.

Mehr erfahren 

Warum sie bewegen bei Krebs?

Studien zeigen, dass Bewegung die Nebenwirkungen von Krebsbehandlungen lindern und die Genesung unterstützen kann.

Mehr erfahren 

Soll ich in die Reha?

Nach dem Ende der Behandlung ist die Erkrankung nicht vorbei. Jetzt beginnt die Zeit der Nachsorge.

Mehr erfahren 

Fachkräfte für psychische Unterstützung

Spezialisten, die Krebspatient*innen emotional unterstützen – Wer macht was? Wann brauche ich wen?

Mehr erfahren 

Arbeiten oder Krankschreibung?

Dein Berufsleben angesichts der Krebserkrankung

Mehr erfahren 

Über meine Krebsdiagnose reden

Ich habe Krebs – Wie sage ich es meinen geliebten Menschen?

Mehr erfahren 

Krebs und Psyche: Die Wichtigkeit professioneller Hilfe

Was bringt es mir – und wie finde ich Unterstützung?

Mehr erfahren 

Bewegungsarten, die bei Krebs helfen

Unter all den Sportsarten, die Deine Gesundheit unterstützen, wähle diejenigen, die Dir Freude bereiten.

Mehr erfahren 

Krebs, Bewegung und Sport

Selbst moderate Bewegung kann die Lebensqualität während der Krebsbehandlung deutlich verbessern.

Mehr erfahren 

Wir sind Innovatoren der digitalen Therapie, die das Gesundheitswesen neu erfinden. Wir sind davon überzeugt, dass bahnbrechende digitale Gesundheitsinnovationen nicht für die Zukunft, sondern für die Gegenwart gedacht sind.

Hilfe in Notfällen

Wenn Du selbst oder eine Dir nahestehende Person dringend Hilfe benötigt, wende Dich bitte umgehend an folgende Anlaufstelle: telefonseelsorge.de | Telefon 0800 111 0 111

Living Well Plus Logo

Unterstützung für Patient*innen aller Krebsdiagnosen

Unsere Gesundheitsplattform ist eine gelungene Kombination aus digitaler Anwendung und persönlichem Tele-Coaching. Sie richtet sich an alle erwachsenen Krebspatient*innen in Behandlung oder Remission. Das personalisierte Medizinprodukt lindert die krebsbezogenen Symptome von Stress, Angst und Depression und kann somit zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen.

Living Well Plus hier downloaden

Weitere Links

Du bist vor der TherapieDeine Therapie läuftBehandlung wurde beendetDu bist gesund und symptomfrei!ProgrammGlossaryUnser Expert:innen-TeamKnowledge Base
© 2025 Prosoma. Alle Rechte vorbehalten.
DatenschutzinformationImpressum