Wie lässt sich mit Prostatakrebs leben? Welche Unterstützung gibt es? Und wie können Betroffene selbst aktiv werden?
Was darf man bei Übelkeit, Durchfall oder Verstopfung essen?
Warum kommen sie während der Krebsbehandlung vor und wie soll man mit ihnen umgehen?
Fatigue bei Krebs kann sehr belastend sein, aber mit der richtigen Strategie lässt sie sich lindern.
Bessere Schlafhygiene, Entspannungstechniken und medizinische Beratung können helfen, den Schlaf zu stabilisieren.
Was hilft, wenn das Essen schwerfällt? Welche Strategien und Lebensmittel können helfen, den Körper optimal zu versorgen?
Wie schnell nach einer Mastektomie kann eine Rekonstruktion erfolgen? Welche Möglichkeiten gibt es zur Brustrekonstruktion?
Auch mit metastasiertem Lungenkrebs kannst Du ein erfülltes, kraftvolles Leben führen - So gelingt es.
Was passiert, wenn man Lungenkrebs hat und weiter raucht? Rauchverzicht erhöht Überlebenschancen.
Wie lange dauert ein Stoma nach einer Darm-OP? Was darf man mit einem Stoma nicht machen? Wird bei Darmkrebs immer ein Stoma gelegt?
Hormontherapie bei Brustkrebs kann menopausale Beschwerden wie Stimmungsschwankungen oder Osteoporoserisiko verstärken.
Aktives Zuhören schafft einen vertrauensvollen Raum, in den Krebsbetroffene ihre Ängste und Sorgen teilen können.
Was beim Autofahren, in öffentlichen Verkehrsmitteln und auf Reisen bei Krebs zu beachten ist: Sicherheitstipps.
Viele Krebspatient*innen berichten von extremer Erschöpfung, die durch Ruhepausen nicht verschwindet. Was hilft?
Strahlentherapie und Haut: Warum ist die richtige Pflege so wichtig? Tipps zur Vorbeugung von Hautreizungen.
Was sagt oder schreibt man, wenn jemand Krebs hat? Ein Leitfaden zum Weitergeben an Dein Umfeld.
Können während der Bestrahlung Haustiere in der Nähe sein? Darf man während der Chemo in der Nähe von Katzen sein?
Welches Medikament hilft gegen Übelkeit nach einer Chemotherapie? Was stoppt sofort Übelkeit und Erbrechen?
Was baut am schnellsten Stress ab? Wie kann man den Körper entstressen? Beste Methoden gegen Stress.
Hier einige Tipps, die helfen können, mit dem Gefühl der Erschöpfung besser umzugehen.
Warum sind KrebspatientInnen so müde und schlafen so viel? Erschöpfungssyndrom oder Fatigue nach der Diagnose.
Regelmäßige Dankbarkeitsübungen können dazu beitragen, psychische Resilienz langfristig zu stärken.
Dankbarkeit kann nicht nur unser mentales, sondern auch unser körperliches Wohlbefinden verbessern.
Mit einfachen Tricks, Entspannungsübungen und regelmäßigem Gehirntraining kannst Du die Symptome selbst lindern.
Hier erfährst Du mehr über die häufigsten Nebenwirkungen der gängigsten Chemotherapien.
Dein Berufsleben angesichts der Krebserkrankung
Ich habe Krebs – Wie sage ich es meinen geliebten Menschen?