In diesem Artikel
Meine Behandlung
Herausforderungen des Alltags
Behandlung wurde beendet
Deine Therapie läuft
Du bist gesund und symptomfrei!
Brustkrebs (Mammakarzinom)

Brustrekonstruktion nach Mastektomie

Wie schnell nach einer Mastektomie kann eine Rekonstruktion erfolgen? Welche Möglichkeiten gibt es zur Brustrekonstruktion?

24.10.2025

Nach einer Mastektomie stehen viele Frauen vor der Entscheidung, ob und wie sie ihre Brust rekonstruieren lassen möchten. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die verfügbaren Methoden der Brustrekonstruktion, deren Vor- und Nachteile sowie wichtige Aspekte, die bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden sollten.

Methoden der Brustrekonstruktion

Es gibt hauptsächlich zwei Ansätze für den Wiederaufbau der Brust, die auch kombiniert werden können. Beide Methoden gemeinsam ist, dass eine ausführliche Beratung stattfinden sollte und die Operationen sowohl während als auch nach der Therapie erfolgen können.

Rekonstruktion mit Implantaten:

Bei dieser Methode werden Silikonimplantate verwendet, um die Brustform wiederherzustellen. Manchmal ist es notwendig, zunächst einen Gewebeexpander einzusetzen, um die Haut für das endgültige Implantat vorzubereiten.

Rekonstruktion mit Eigengewebe:

Hierbei wird körpereigenes Gewebe, meist aus dem Unterbauch, Gesäß oder Rücken, verwendet, um die Brust zu rekonstruieren.

Sich frühzeitig professionell zum Thema Brustrekonstruktion beraten zu lassen, kann helfen, das Wohlbefinden schneller wiederzuerlangen, Ängste zu reduzieren und geeignete Rekonstruktionsmaßnahmen umzusetzen.

Vor- und Nachteile der Methoden

Implantatrekonstruktion:

Vorteile: 

  • Kürzere Operations- und Erholungszeit,
  • Kein zusätzlicher Gewebe-Entnahmebereich mit weiteren Narben.

Nachteile: 

  • Mögliche Notwendigkeit des Austauschs und damit erneute Operation,
  • Risiko von Verhärtungen durch Bindegewebe, das um das Implantat wachsen kann (Kapselfibrose),
  • Komplikationen bei der Strahlentherapie möglich.

Eigengeweberekonstruktion:

Vorteile: 

  • natürliches Aussehen und Gefühl,
  • häufig dauerhafter,
  • keine Probleme bei der Strahlentherapie,
  • keine Fremdkörper im Körper.

Nachteile: 

  • längere Operations- und Erholungszeit,
  • zusätzliche Narben an der Entnahmestelle.

Wann Wiederaufbau nach Mastektomie?

Die Brustrekonstruktion kann entweder unmittelbar während der Mastektomie (Sofortrekonstruktion) oder zu einem späteren Zeitpunkt (Spätrekonstruktion) durchgeführt werden.

Die Entscheidung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. dem Allgemeinzustand der Patientin, mögliche weitere Behandlungen, persönliche Präferenzen. 

Welche Methode der Brustrekonstruktion?

Die Wahl der geeigneten Methode zur Brustrekonstruktion ist eine individuelle Entscheidung, die in enger Absprache mit dem behandelnden Ärzteteam getroffen werden sollte.

Es ist wichtig, alle Vor- und Nachteile abzuwägen und die persönlichen Wünsche und Lebensumstände zu berücksichtigen.

Du musst diesen Weg nicht allein gehen. Nach einer Brustkrebs-OP stehen viele Frauen vor der Entscheidung, ob und wann eine Brustrekonstruktion sinnvoll ist – und das kann verunsichern.

Es gibt spezialisierte Beratungsstellen, Online-Communities und App-basierte Unterstützung, die Dir helfen können, alle Möglichkeiten in Ruhe zu verstehen, Dich auf die OP vorzubereiten und Dich während der Heilungszeit begleitet zu fühlen.

Digitale Tools bieten oft einfühlsame Informationen, Erfahrungsberichte anderer Betroffener, Tipps zur Narbenpflege und zum Umgang mit Veränderungen im Alltag – entwickelt von Expert:innen.

[[CTA1_HERE]]

Rekonstruktion der Brustwarze

Nach der Abheilung der Brust-Rekonstruktion besteht die Möglichkeit, die Brustwarze zu rekonstruieren. Dies kann entweder mit eigenem Hautgewebe oder mittels Tätowierung in spezialisierten Einrichtungen erfolgen.

Autor
Autorin
Prüfer
Prüferin

Mehr erfahren
Quellen:
  • Deutsche Krebsgesellschaft: Brustrekonstruktion
  • Mamma Mia!: Brustrekonstruktion
  • Krebsliga Schweiz: Eine neue Brust? Chirurgischer Wiederaufbau nach Brustkrebs
  • S3-Leitlinie Mammakarzinom (Leitlinienprogramm Onkologie), Mamma Mia.
  • S3-Leitlinie Mammakarzinom, DGPRÄC (Deutsche Gesellschaft für Plastische Chirurgie).
  • Mammazone, NetDoktor.de, Thieme Connect [Methode: Implantate].
  • DGPRÄC, Mamma Mia, BRCA-Netzwerk [Methode: Eigengewebe].
  • NetDoktor.de [Rekonstruktion der Brustwarze].
  • myBody.de (Kostenportal), Sozialgericht Düsseldorf (Urteil), Medizinischer Dienst Bund (MD) [Regelversorgung].
Kennst Du jemanden, der das wissen sollte? Teile es gerne weiter!

Professionelle Begleitung nach der Diagnose – ganz ohne Kosten!

Wenn Deine Krankenkasse auf der Liste steht, erhältst Du hier Zugang zum umfassenden Versorgungsprogramm für KrebspatientInnen in der medizinischen App sowie persönliche Begleitung durch erfahrene SpezialistInnen.

Jetzt prüfen, ob Du kostenlos teilnehmen kannst >>>