In diesem Artikel
Ernährung
und Körperpflege
Herausforderungen des Alltags
Deine Therapie läuft
Behandlung wurde beendet
Keine Kategorien gefunden

Hautpflege bei Strahlentherapie

Strahlentherapie und Haut: Warum ist die richtige Pflege so wichtig? Tipps zur Pflege und Vorbeugung von Hautreizungen.

24.10.2025

Die Strahlentherapie ist eine der wichtigsten Behandlungsmethoden bei Krebs, kann jedoch auch zu Nebenwirkungen auf der Haut führen. Diese reichen von Hautrötungen über nässende Hautstellen bis hin zu Schwellungen und Blasenbildungen. Um die Haut entsprechend zu schützen, ist eine sanfte Reinigung und gezielte Pflege vor, während und nach der Therapie empfehlenswert.

Wie beeinflusst Strahlung die Haut? 

Während der Strahlentherapie wird hochenergetische Strahlung eingesetzt, um Krebszellen zu zerstören. Wird diese Strahlung von außen zugeführt, durchdringen die hochenergetischen Strahlen die Haut und schädigen die Hautstruktur. Dadurch treten folgende Nebenwirkungen häufig auf:

  • Rötungen (ähnlich einem Sonnenbrand),
  • Trockenheit und Spannungsgefühl,
  • Juckreiz und Schuppung,
  • Erhöhte Empfindlichkeit gegenüber äußeren Einflüssen.

Tipps zur Hautpflege während der Strahlentherapie 

Um die Nebenwirkungen der Strahlentherapie an der Haut zu minimieren, werden folgende Maßnahmen empfohlen:

Sanfte Reinigung

  • Verwende lauwarmes Wasser sowie pH-neutrale, parfümfreie und seifenfreie Waschprodukte.
  • Vermeide starkes Rubbeln beim Abtrocknen; trockne Dich vorsichtig mit einem weichen Handtuch ab.

Feuchtigkeit spenden

  • Nutze spezielle Pflegeprodukte ohne Duftstoffe oder Alkohol.
  • Creme die betroffenen Hautstellen regelmäßig mit einem feuchtigkeitsspendenden Produkt ein (nach Absprache mit Deinem Arzt).

Schutz vor Reibung und Druck

  • Trage lockere, weiche Kleidung aus Baumwolle oder Seide.
  • Vermeide enge Kleidung oder scheuernde Stoffe.

Sonnenschutz beachten

  • Schütze die bestrahlte Haut vor direkter Sonneneinstrahlung.
  • Trage bei Bedarf einen breitkrempigen Hut oder leichte Kleidung.
  • Nutze einen Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF 50), sofern von Deinem Arzt/Deiner Ärztin empfohlen.

Keine reizenden Substanzen verwenden

  • Verzichte auf Parfüms, alkoholhaltige Pflegeprodukte und Deodorants.
  • Vermeide heiße Bäder oder Saunabesuche, die Deine Haut zusätzlich reizen könnten.

Bei Hautproblemen frühzeitig reagieren

  • Sollten Rötungen, starke Trockenheit oder gar Blasen auftreten, konsultiere umgehend Deine behandelnde Ärztin oder Deinen behandelnden Arzt.
  • Nutze spezielle medizinische Salben oder Cremes nur nach ärztlicher Empfehlung.

Professionelle Unterstützung im Alltag kann helfen, mit den Nebenwirkungen einer Strahlentherapie besser umzugehen – und so das Wohlbefinden der Betroffenen nachhaltig verbessern. Sie ist oft kostenlos verfügbar und daher sehr empfehlenswert.

Häufige Fragen zur Hautpflege während der Strahlentherapie

Kann ich weiterhin meine normale Bodylotion verwenden? 

Es ist besser, auf parfümfreie, hautfreundliche Produkte umzusteigen, die speziell für empfindliche oder geschädigte Haut entwickelt wurden.

Darf ich die bestrahlte Hautstelle eincremen, bevor ich zur Behandlung gehe? 

Die bestrahlte Hautstelle sollte vor der Strahlentherapie nicht eingecremt werden. Dein behandelnder Arzt oder Deine behandelnde Ärztin kann Dich dazu individuell beraten.

Wie lange sollte ich meine Haut nach der Strahlentherapie weiterhin besonders pflegen? 

Die Haut kann auch mehrere Wochen nach Abschluss der Behandlung empfindlich bleiben. Daher sollte eine sanfte Reinigung und Pflege noch mehrere Monate fortgesetzt werden.

Für Krebspatient:innen ist es wichtig, sich bei Fragen zu Nebenwirkungen der Strahlentherapie auf geprüfte Informationsquellen zu stützen – zum Beispiel auf onkologische Beratungsangebote, Online-Wissensbibliotheken oder zertifizierte Gesundheits-Apps.

Dort erhältst Du nicht nur verlässliche Empfehlungen zum Umgang mit typischen Begleiterscheinungen, sondern auch praktische Tipps und Hintergrundwissen, die individuell auf Deine Situation abgestimmt sind.

[[CTA1_HERE]]

Gut gepflegt durch die Strahlentherapie 

Die Haut kann durch die Strahlentherapie stark beansprucht werden. Eine sanfte Reinigung und angepasste Pflege vor, während und nach der Therapie sowie der Schutz vor äußeren Reizungen, können das Wohlbefinden verbessern.

Autor
Autorin
Prüfer
Prüferin

Mehr erfahren
Quellen:
  • S3-Leitlinie Supportive Therapie (Kapitel Hauttoxizität), Universitätsklinikum Münster: Patienteninformationen.
  • S3-Leitlinie Supportive Therapie (Konsens-Empfehlungen), Klinikum Darmstadt, Kantonsspital Aarau: Patienteninformationen.
  • S3-Leitlinie Supportive Therapie, Deutsche Krebshilfe: www.krebshilfe.de.
  • DEGRO (Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie), Klinikum Darmstadt, Klinikum Münster: Patienteninformationen.
  • Universitätsspital Basel, Klinikum Darmstadt: Pflegeempfehlungen.
  • S3-Leitlinie Supportive Therapie, DKFZ Krebsinformationsdienst, Klinikum Münster: Patienteninformationen.
  • S3-Leitlinie Supportive Therapie, Kantonsspital Winterthur: Patienteninformationen.
Kennst Du jemanden, der das wissen sollte? Teile es gerne weiter!

Professionelle Begleitung nach der Diagnose – ganz ohne Kosten!

Wenn Deine Krankenkasse auf der Liste steht, erhältst Du hier Zugang zum umfassenden Versorgungsprogramm für KrebspatientInnen in der medizinischen App sowie persönliche Begleitung durch erfahrene SpezialistInnen.

Jetzt prüfen, ob Du kostenlos teilnehmen kannst >>>