In diesem Artikel

Hautpflege bei Strahlentherapie

Strahlentherapie und Haut: Warum ist die richtige Pflege so wichtig? Tipps zur Vorbeugung von Hautreizungen.

February 28, 2025

Die Strahlentherapie ist eine der wichtigsten Behandlungsmethoden bei Krebs, kann jedoch auch Nebenwirkungen auf die Haut haben. Die bestrahlte Haut kann trocken, gereizt oder gerötet sein und in manchen Fällen sogar schuppen oder Blasen bilden. Daher ist eine sanfte und gezielte Hautpflege entscheidend, um Beschwerden zu lindern und die Haut während der Behandlung bestmöglich zu schützen.

Wie beeinflusst Strahlung die Haut? 

Während der Strahlentherapie wird hochenergetische Strahlung eingesetzt, um Krebszellen zu zerstören. Dabei wird jedoch nicht nur das Tumorgewebe, sondern auch die umliegende gesunde Haut belastet. Häufige Nebenwirkungen sind:

  • Rötungen (ähnlich einem Sonnenbrand)
  • Trockenheit und Spannungsgefühl
  • Juckreiz und Schuppung
  • Erhöhte Empfindlichkeit gegenüber äußeren Einflüssen

Tipps zur Hautpflege während der Strahlentherapie 

Damit die Haut gut durch die Behandlung kommt, sollten folgende Maßnahmen beachtet werden:

Sanfte Reinigung

  • Verwenden Sie lauwarmes Wasser und pH-neutrale, seifenfreie Waschprodukte.
  • Vermeiden Sie starkes Rubbeln und trocknen Sie die Haut sanft mit einem weichen Handtuch ab.

Feuchtigkeit spenden

  • Nutzen Sie spezielle Pflegeprodukte, die keine Duftstoffe oder Alkohol enthalten.
  • Cremen Sie die betroffenen Hautstellen regelmäßig mit einer feuchtigkeitsspendenden Lotion oder Salbe ein (nach Absprache mit dem Arzt).

Schutz vor Reibung und Druck

  • Tragen Sie lockere, weiche Kleidung aus Baumwolle oder Seide.
  • Vermeiden Sie enge Kleidung oder scheuernde Stoffe.

Sonnenschutz beachten

  • Schützen Sie die bestrahlte Haut vor direkter Sonneneinstrahlung.
  • Tragen Sie bei Bedarf einen breitkrempigen Hut oder leichte Kleidung.
  • Nutzen Sie einen Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF 50), sofern von Ihrem Arzt empfohlen.

Keine reizenden Substanzen verwenden

  • Verzichten Sie auf Parfüms, alkoholhaltige Pflegeprodukte und Deodorants.
  • Vermeiden Sie heiße Bäder oder Saunabesuche, die die Haut zusätzlich reizen könnten.

Bei Hautproblemen frühzeitig reagieren

  • Sollten Rötungen, Blasen oder starke Trockenheit auftreten, konsultieren Sie sofort Ihren behandelnden Arzt.
  • Nutzen Sie spezielle medizinische Salben oder Cremes nur nach ärztlicher Empfehlung.

Häufige Fragen zur Hautpflege während der Strahlentherapie

Kann ich weiterhin meine normale Bodylotion verwenden? 

Es ist besser, auf parfümfreie, hautfreundliche Produkte umzusteigen, die speziell für empfindliche oder geschädigte Haut entwickelt wurden.

Darf ich die bestrahlte Hautstelle eincremen, bevor ich zur Behandlung gehe? 

In den meisten Fällen wird empfohlen, mindestens 2–3 Stunden vor der Strahlentherapie keine Creme aufzutragen. Ihr behandelnder Arzt kann Sie dazu individuell beraten.

Wie lange sollte ich meine Haut nach der Strahlentherapie weiterhin besonders pflegen? 

Die Haut kann auch Wochen nach Abschluss der Behandlung empfindlich bleiben. Daher sollte eine sanfte Pflege noch mehrere Monate fortgesetzt werden.

Gut gepflegt durch die Strahlentherapie 

Die Haut kann durch eine Strahlentherapie stark beansprucht werden, doch mit der richtigen Pflege lassen sich viele Beschwerden minimieren. Eine sanfte Reinigung, ausreichende Feuchtigkeitspflege und der Schutz vor äußeren Reizen helfen dabei, die Haut zu unterstützen und das Wohlbefinden während der Behandlung zu verbessern.

Quelle: Prosoma

Quellen:

  • Krebsinformationsdienst: www.krebsinformationsdienst.de
  • Deutsche Krebshilfe: www.krebshilfe.de
  • Onkologische Fachgesellschaften und aktuelle Leitlinien

Verwandte Artikel

Verwandte Kategorien