Psychologische Beratung bei Krebs >>>
Was ist psychosoziale Unterstützung bei Krebs? Welche Formen kann sie annehmen und warum ist sie für KrebspatientInnen so wichtig?
Wie sieht psychosoziale Unterstützung aus? Welche Formen gibt es? Warum ist psychosoziale Unterstützung für KrebspatientInnen so wichtig?
Digitale Unterstützung – Wie Tools, Apps und Online-Angebote den Krankheitsalltag erleichtern und die Lebensqualität von KrebspatientInnen verbessern können.
Selbsthilfegruppen bieten den Betroffenen einen sicheren Raum, um emotionale Bedürfnisse anzusprechen, Wissen auszutauschen und von den Erfahrungen anderer zu lernen.
Sozialrechtliche Unterstützung – Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Welche Rechte und Ansprüche hast Du, und wie kannst Du sie geltend machen?
Bessere Schlafhygiene, Entspannungstechniken und medizinische Beratung können helfen, den Schlaf zu stabilisieren.
Selbsthilfegruppen bei Krebs in meiner Nähe: Wie finde ich die richtige Gruppe? Wie können Selbsthilfegruppen helfen?
Die Diagnose Krebs löst oft starke Ängste aus. Wie können Patient*innen diese bewältigen und ihre Lebensqualität verbessern?
Chronischer Stress und unverarbeitete Ängste können die Toleranz für Nebenwirkungen senken und das Risiko für Behandlungskomplikationen erhöhen.
Es gibt typische Phasen in der emotionalen Verarbeitung von Krebs, die viele Betroffene erleben.
Studien belegen, dass mentale Unterstützung während der Krebsbehandlung maßgeblich zum Therapieerfolg beiträgt.
Starke Worte oder Sätze dienen als mentale Anker und können dabei helfen, schwere Zeiten zu überstehen und emotional stabil zu bleiben.
Acht wirksame Methoden für an Krebs erkrankte Menschen gegen Stress, negative Gedanken und das unablässige Kreisen im Sorgenkarussell.
Aktives Zuhören schafft einen vertrauensvollen Raum, in den Krebsbetroffene ihre Ängste und Sorgen teilen können.
Aktives Zuhören fördert die emotionale Bewältigung und das Wohlbefinden von Krebsbetroffenen.
Was sagt oder schreibt man, wenn jemand Krebs hat? Ein Leitfaden zum Weitergeben an Dein Umfeld.
Wie kann Stress am besten reduziert werden? Welche Methoden helfen gut?
Wie spricht man mit einem nahestehenden Menschen über Krebs? Tipps zum Weitergeben an Deine Angehörigen.
Welche Kraftquellen Du nutzen kannst, um stabiler und widerstandsfähiger mit der Situation umzugehen
Krebsbehandlung, Konzentrationsschwäche, Gedächtnisverlust und mentaler Nebel - kennst Du das auch?
Regelmäßige Dankbarkeitsübungen können dazu beitragen, psychische Resilienz langfristig zu stärken.
Dankbarkeit kann nicht nur unser mentales, sondern auch unser körperliches Wohlbefinden verbessern.
Mit einfachen Tricks, Entspannungsübungen und regelmäßigem Gehirntraining kannst Du die Symptome selbst lindern.
Spezialisten, die Krebspatient*innen emotional unterstützen – Wer macht was? Wann brauche ich wen?
Ich habe Krebs – Wie sage ich es meinen geliebten Menschen?
Was bringt es mir – und wie finde ich Unterstützung?