Sie dienen als mentale Anker und können dabei helfen, schwere Zeiten zu überstehen und emotional stabil zu bleiben.
Starke und ermutigende Worte können in schwierigen Zeiten, wie nach einer Krebsdiagnose, einen wichtigen Beitrag zur emotionalen Stabilität leisten. Häufig handelt es sich hierbei um Sätze oder Zitate, die Kraft und Trost spenden und uns daran erinnern, dass wir selbst in schweren Zeiten nicht aufgeben sollen. Solche Worte können aus der Bibel, anderen religiösen Texten, berühmten Zitaten oder persönlichen Mantras stammen.
Ein Beispiel für einen solchen starken Satz ist: „Hab Angst und mach es trotzdem.“ Dieser Satz betont, dass Mut nicht die Abwesenheit von Angst ist, sondern die Entschlossenheit, trotz der Angst weiterzumachen.
Ein weiteres Zitat lautet: „Wo Schatten ist, ist auch Licht.“ Dies erinnert uns daran, dass selbst in den dunkelsten Momenten Hoffnung und Positives existieren.
Für gläubige Menschen können Bibelverse eine große Quelle der Stärke sein.
Das Gedicht „Spuren im Sand“ von Margaret Fishback Powers ist ein beliebtes Beispiel, das oft Trost spendet, indem es die Vorstellung vermittelt, dass man in den schwersten Zeiten getragen wird.
Andere bevorzugen Lebensmottos, die ihnen helfen, den Fokus auf das Positive zu richten.
Ein solcher Satz könnte sein: „Im Leben kommt es nicht darauf an, ein gutes Blatt in der Hand zu haben, sondern auch mit schlechten Karten gut zu spielen.“ Dies betont die Fähigkeit, selbst mit widrigen Bedingungen bestmöglich umzugehen.
Ermutigende Worte wirken am besten, wenn sie regelmäßig wiederholt und verinnerlicht werden. Manche Menschen schreiben diese Sätze auf Zettel und platzieren sie an Orten, die sie häufig sehen, wie der Kühlschranktür oder dem Spiegel. Dies hilft dabei, sich immer wieder an diese stärkenden Botschaften zu erinnern.
Zusammengefasst sind starke Worte für den Notfall eine wertvolle Ressource, um schwere Zeiten zu überstehen und emotional stabil zu bleiben. Sie dienen als mentale Anker und können helfen, den Glauben an sich selbst und an die Bewältigung der Situation zu stärken.
Quelle: Prosoma