In diesem Artikel

Stabilisierung des Körpergewichts

Das richtige Körpergewicht nach der Krebstherapie – warum ist es so wichtig und wie kann man es stabilisieren?

28.7.2025

Nach einer Krebserkrankung ist es entscheidend, das Körpergewicht zu stabilisieren – sowohl Untergewicht als auch Übergewicht können das Risiko für Rückfälle beeinflussen. Während eine ausgewogene, eiweißreiche Ernährung den Wiederaufbau der Muskulatur unterstützt, kann ein Zuviel an Körperfett hormonelle Ungleichgewichte begünstigen. Wie gelingt es also, das richtige Gleichgewicht zu finden? Erfahre, welche Rolle Ernährung und Bewegung spielen und worauf Du besonders achten solltest.

Das richtige Körpergewicht und Prävention von Rückfällen

Die Zeit nach einer Krebserkrankung eignet sich besonders gut, um das Körpergewicht zu stabilisieren. Wenn während der Behandlung Gewicht verloren ging und Dein BMI (Body-Mass-Index) zu niedrig ist, solltest Du auf eine hochkalorische und abwechslungsreiche Ernährung achten, die hochwertiges Eiweiß enthält, um den Muskelaufbau zu fördern. 

Übergewicht ist ebenfalls ungünstig für die Gesundheit. Es erhöht das Risiko, an Krebs zu erkranken. Übermäßiges Körperfett hat nicht nur eine speichernde Funktion, sondern ist auch ein Organ, das entzündungsfördernde Substanzen abgibt. 

Die Stabilisierung des Körpergewichts nach der Krebstherapie ist besonders wichtig für Frauen, die an hormonabhängigen Tumoren wie Brust- oder Eierstockkrebs gelitten haben. Ein Übermaß an Körperfett fördert hohe Insulin- und Östrogenspiegel, was das Rückfallrisiko erhöhen kann.

Körpergewicht nach der Behandlung stabilisieren – aber wie?

Sollte eine Gewichtsreduktion erforderlich sein, ist es wichtig, dass dieser Prozess langsam erfolgt, mit einem Gewichtsverlust von etwa 0,5 kg pro Woche

Wichtig ist auch, dass dieser Prozess unter der Anleitung von Spezialisten stattfindet, da eine zu schnelle und unausgewogene Diät den ohnehin oft beeinträchtigten Ernährungszustand nach einer Krebstherapie weiter verschlechtern kann.

Nutze die Zeit nach der Erkrankung, um Deine Ernährungsgewohnheiten, wenn nötig, anzupassen. Denke daran, Deine Ernährung ausgewogen zu gestalten – orientiere Dich dabei an der mediterranen Diät, die reich an Olivenöl, Fisch, Vollkornprodukten, Gemüse und Obst ist. 

Es lohnt sich auch, Zutaten in die Ernährung aufzunehmen, die eine antikarzinogene Wirkung haben. 

Die Ernährung nach der Krebstherapie sollte nicht nur die Regeneration des Körpers unterstützen, sondern auch das Risiko eines Rückfalls verringern. 

Wiederaufbau des Körpergewichts durch körperliche Aktivität

Egal, ob das Körpergewicht zu hoch, zu niedrig oder im Normbereich liegt – körperliche Aktivität sollte immer ein fester Bestandteil der Krebsprävention sein. Menschen, die regelmäßig körperlich aktiv sind, haben ein signifikant geringeres (bis zu 50 %) Risiko, an Krebs zu erkranken oder einen Rückfall zu erleiden.


Quellen: 

  • Prosoma
  • Brzegowy M, Maciejewska-Cebulak M, Turek K. Nie daj się rakowi. Wsparcie żywieniowe w chorobie nowotworowej. Zdrowe Zdrowie. Kraków  2018.
  • Szawłowski A, Gromadzka-Ostrowska J, Paluszkiewicz P, Słodkowski M, Sobocki J. Żywienie w chorobach nowotworowych. Wydawnictwo Lekarskie PZWL. Warszawa 2020. 
  • Diet and Physical Activity: What’s the Cancer Connection?
  • https://www.cancer.org/cancer/risk-prevention/diet-physical-activity/diet-and-physical-activity.html
  • Papas A.M. Chemoprevention for gynecological cancer high-risk patients. EAGC 2nd International Congress on Gynecological Malignancies. 2004, Abstr. 24 – 25.
  • Jarosz M, Rychlik E, Stoś K, Charzewska J. Normy żywienia dla populacji polski i ich zastosowanie. Narodowy Instytut Zdrowia Publicznego – Państwowy Zakład Higieny. Warszawa 2020.
  • Rock CL, Thomson CA, Sullivan KR, Howe CL, Kushi LH, Caan BJ et al. American Cancer Society nutrition and physical activity guideline for cancer survivors. Review CA Cancer J Clin. 2022; 72(3):230-262.
  • Wysoczańska A, Ślęzak A, Barg E. Wpływ terapii onkologicznej na zaburzenia w układzie kostnym. Pediatric Endocrinology Diabetes and Metabolism. 2017; 23(4):196-203.

Professionelle Begleitung nach der Diagnose – ganz ohne Kosten!

Wenn Deine Krankenkasse auf der Liste steht, erhältst Du automatisch Zugang zum umfassenden Versorgungsprogramm für Krebspatient*innen in der medizinischen App sowie persönliche Begleitung durch erfahrene Spezialist*innen.

Jetzt prüfen, ob Du kostenlos teilnehmen kannst >>>

Verwandte Artikel

Verwandte Kategorien