Körperliche Aktivität spielt eine entscheidende Rolle nicht nur bei der Krebsprävention, sondern auch während der Krankheit und der onkologischen Behandlung.
Studien belegen, dass regelmäßige Bewegung die Reaktion des Körpers auf verschiedene Therapieformen verbessert und sowohl das physische als auch das psychische Wohlbefinden steigert.
Natürlich ist es wichtig, dass Art und Intensität der Übungen an die eigenen Möglichkeiten, das Wohlbefinden und den Gesundheitszustand angepasst sind. Es gibt Situationen, in denen Bewegung nicht möglich ist – zum Beispiel nach einer Operation, am Tag der Chemotherapie oder bei starken Nebenwirkungen der Behandlung.
Vorteile körperlicher Aktivität während der Krebsbehandlung:
- Erhalt der Muskelmasse: Regelmäßige Bewegung hilft, den Verlust von Muskelmasse zu verhindern.
- Linderung von Behandlungsideen: Aktivität kann Symptome wie Appetitlosigkeit, Verstopfung und Übelkeit mindern.
- Stärkung des Immunsystems: Fördert die Immunabwehr des Körpers.
- Verbesserung der Herz-Kreislauf- und Atemfunktion: Unterstützt die Gesundheit von Herz und Lunge.
- Schnellere Genesung: Beschleunigt die Erholung nach chirurgischen Eingriffen und verkürzt die Krankenhausaufenthalte.
- Reduzierung des Osteoporose-Risikos: Hilft, die Knochengesundheit zu erhalten.
- Minderung von Müdigkeit: Verringerung von Erschöpfung und Verbesserung der Schlafqualität.
- Abbau von Stress und Angst: Hilft, Spannungen abzubauen und das emotionale Wohlbefinden zu fördern.
- Steigerung der Lebensqualität: Gibt ein Gefühl der Kontrolle über die eigene Gesundheit und verbessert das allgemeine Wohlbefinden.
Empfehlungen zur körperlichen Aktivität:
- Konsultation des Arztes: Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, welche Art und Intensität der Bewegung für Sie sicher und vorteilhaft ist.
- Einbeziehung eines Physiotherapeuten: Bei Unsicherheiten kann ein Physiotherapeut individuelle Trainingspläne erstellen.
- Integration von NEAT: Neben geplanten Aktivitäten wie Spaziergängen oder sportlichem Training (z. B. Schwimmen, Yoga, Fitness oder Radfahren) lohnt es sich, auch auf die sogenannte spontane Alltagsbewegung zu achten – im Englischen als NEAT (Non-Exercise Activity Thermogenesis) bezeichnet. Sie umfasst die verstärkte Muskelarbeit bei alltäglichen Tätigkeiten und ist wesentlich leichter in den Alltag zu integrieren als gezieltes Training.
- Zu NEAT zählen einfache Aktivitäten wie Gehen, Putzen, Treppensteigen, Gartenarbeit, Abwaschen, Bügeln, Kochen oder auch ein Spaziergang – gerne auch mit dem Hund.
Die Einbindung körperlicher Aktivität in den Alltag während der Krebsbehandlung ist ein effektiver Weg, die Gesundheit zu fördern und die Lebensqualität zu steigern. Es ist jedoch wichtig, alle Aktivitäten mit dem medizinischen Team abzustimmen, um Sicherheit und Effektivität zu gewährleisten.
Quellen:
- Prosoma
- Brzegowy M, Maciejewska-Cebulak M, Turek K. Nie daj się rakowi. Wsparcie żywieniowe w chorobie nowotworowej. Zdrowe Zdrowie. Kraków 2018.
- Szawłowski A, Gromadzka-Ostrowska J, Paluszkiewicz P, Słodkowski M, Sobocki J. Żywienie w chorobach nowotworowych. Wydawnictwo Lekarskie PZWL. Warszawa 2020.
- Diet and Physical Activity: What’s the Cancer Connection?
- https://www.cancer.org/cancer/risk-prevention/diet-physical-activity/diet-and-physical-activity.html
- Papas A.M. Chemoprevention for gynecological cancer high-risk patients. EAGC 2nd International Congress on Gynecological Malignancies. 2004, Abstr. 24 – 25.
- Jarosz M, Rychlik E, Stoś K, Charzewska J. Normy żywienia dla populacji polski i ich zastosowanie. Narodowy Instytut Zdrowia Publicznego – Państwowy Zakład Higieny. Warszawa 2020.
- Rock CL, Thomson CA, Sullivan KR, Howe CL, Kushi LH, Caan BJ et al. American Cancer Society nutrition and physical activity guideline for cancer survivors. Review CA Cancer J Clin. 2022; 72(3):230-262.
- Wysoczańska A, Ślęzak A, Barg E. Wpływ terapii onkologicznej na zaburzenia w układzie kostnym. Pediatric Endocrinology Diabetes and Metabolism. 2017; 23(4):196-203.