In diesem Artikel

Online-Angebote bei Krebs

Digitale Unterstützung – Wie Tools, Apps und Online-Angebote den Krankheitsalltag erleichtern und die Lebensqualität von KrebspatientInnen verbessern können.

28.7.2025

Die Digitalisierung hat auch im Bereich der Krebsbehandlung einen wichtigen Platz eingenommen. Digitale Unterstützung, sei es durch Apps oder Online-Therapien, kann KrebspatientInnen helfen, den Alltag während der Behandlung besser zu meistern. 

Was ist digitale Unterstützung für KrebspatientInnen?

Digitale Unterstützung umfasst alle Technologien, die KrebspatientInnen helfen, ihre Krankheit zu bewältigen, indem sie auf Information, Kommunikation und Beratung zugreifen können. Apps, Online-Therapien und digitale Beratungsangebote bieten PatientInnen eine bequeme Möglichkeit, Unterstützung zu erhalten, ohne physisch vor Ort sein zu müssen. Diese digitalen Lösungen ermöglichen es, die Zeit zwischen den Arztbesuchen zu überbrücken und den PatientInnen  kontinuierliche Hilfe zu bieten.

Im Zuge der Covid-19-Pandemie und der damit verbundenen Einschränkungen hat die Nutzung von digitalen Angeboten erheblich zugenommen. Heute bieten viele Kliniken, Gesundheitsplattformen und Apps eine Vielzahl von Online-Ressourcen, die speziell auf die Bedürfnisse von KrebspatientInnen zugeschnitten sind.

Welche digitalen Angebote gibt es für KrebspatientInnen?

Die Digitalisierung ermöglicht es KrebspatientInnen, jederzeit und von überall auf therapeutische und medizinische Angebote zuzugreifen. Zu den wichtigsten Angeboten gehören:

Apps für KrebspatientInnen 

Es gibt zahlreiche Apps, die speziell entwickelt wurden, um KrebspatientInnen während ihrer Behandlung zu unterstützen. Diese Apps bieten Funktionen wie:

  • Symptomtracking: PatientInnen  können ihre Symptome und deren Entwicklung über die Zeit verfolgen. Dies hilft nicht nur dabei, den Verlauf der Krankheit zu beobachten, sondern kann auch den Ärzten bei der Behandlung und Entscheidungsfindung wertvolle Informationen liefern.

  • Übungen gegen krebsbezogene Belastungen: Viele Apps bieten geführte Meditationen und Achtsamkeitsübungen, die helfen, Stress, Ängste, depressive Symptome, Panikattacken und andere krebsbezogene Belastungen zu reduzieren. Achtsamkeit kann dabei helfen, emotionale Stabilität zu erlangen und die Lebensqualität zu verbessern.

  • Ernährungsberatung: Einige Apps bieten spezifische Ratschläge zur Ernährung für KrebspatientInnen, die ihnen helfen, das Immunsystem zu stärken und den Heilungsprozess zu unterstützen.

  • Virtuelle psychoonkologische Beratung: Digitale Angebote ermöglichen es PatientInnen, mit PsychoonkologInnen zu sprechen, ohne die Praxis aufzusuchen. Dies ist besonders vorteilhaft für PatientInnen in ländlichen Gebieten oder bei belastender Anreise.

Online-Therapien und Selbsthilfeprogramme

Diese Programme beinhalten oft strukturierte psychologische Unterstützung, die PatientInnen dabei hilft, mit den emotionalen Belastungen der Erkrankung umzugehen.

Einige Programme bieten beispielsweise:

  • Kognitive Verhaltenstherapie (CBT): Eine Therapieform, die PatientInnen  dabei hilft, belastende Gedanken zu identifizieren und zu ändern. Viele digitale Angebote bieten diese Therapieformen in einem Online-Format an.

  • Gruppentherapie: Virtuelle Selbsthilfegruppen bieten KrebspatientInnen die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen und sich dadurch weniger isoliert oder allein mit ihrer Krankheitserfahrung zu fühlen.

  • Online-Beratung durch SpezialistInnen: Einige digitale Plattformen bieten die Möglichkeit, sich mit Fachkräften wie PsychologInnen, ErnährungsberaterInnn oder Physiotherapeuten online zu beraten.

Digitale Plattformen zur Unterstützung der PatientInnen 

Es gibt auch Plattformen, die KrebspatientInnen eine breite Palette von Informations- und Unterstützungsdiensten bieten. Diese Plattformen beinhalten oft:

  • Informationsseiten zu verschiedenen Krebsarten, aktuellen Behandlungsmöglichkeiten und neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

  • Beratung und Unterstützung, da sie direkten Zugang zu spezialisierten Beratern bieten, die die PatientInnen durch den gesamten Behandlungsprozess begleiten.

Vorteile der digitalen Unterstützung für KrebspatientInnen

Ob durch Apps, Online-Therapien oder digitale Plattformen – diese verschiedenen Angebote bieten KrebspatientInnen maßgeschneiderte Hilfe, die ihre Lebensqualität während der Behandlung unterstützt. Besonders wichtige Aspekte sind:

  • Zugang zu Unterstützung rund um die Uhr

Die digitale Unterstützung ist immer verfügbar, was besonders während der Behandlungsphasen wichtig ist. KrebspatientInnen können jederzeit auf hilfreiche Informationen und Unterstützung zugreifen, auch außerhalb der regulären Sprechzeiten der Ärzte.

  • Individuelle Anpassung

Viele digitale Tools bieten die Möglichkeit, die Unterstützung auf die individuellen Bedürfnisse des PatientInnen anzupassen – sei es durch personalisierte Ernährungspläne, maßgeschneiderte Achtsamkeitsübungen oder individuelle Therapieansätze oder digitale Angebote.

  • Förderung der Eigenverantwortung

Digitale Angebote fördern die Selbstständigkeit der PatientInnen. Sie lernen, ihre eigenen Symptome zu verfolgen, ihre Behandlung zu organisieren und Entscheidungen über ihre Gesundheit aktiv zu treffen. Dies stärkt das Gefühl der Kontrolle und hilft, Ängste zu verringern.

  • Erleichterung des Zugangs zu ExpertInnen

Die digitale Unterstützung ermöglicht es PatientInnen, mit spezialisierten Ärzten und Therapeuten in Kontakt zu treten, ohne weite Anreisen auf sich nehmen zu müssen. Dies ist besonders wichtig für PatientInnen, die in ländlichen Gebieten leben oder deren gesundheitliche Verfassung die Reise zu einem Arzt erschwert.

Digitale Unterstützung ist ein wertvolles Werkzeug für KrebspatientInnen, um die emotionalen und körperlichen Herausforderungen der Krankheit zu meistern. Angesichts der zunehmenden Bedeutung der Digitalisierung ist es wichtig, dass PatientInnen die Vorteile dieser Tools nutzen, um besser mit ihrer Krankheit umzugehen.


Quelle: Prosoma

Professionelle Begleitung nach der Diagnose – ganz ohne Kosten!

Wenn Deine Krankenkasse auf der Liste steht, erhältst Du automatisch Zugang zum umfassenden Versorgungsprogramm für Krebspatient*innen in der medizinischen App sowie persönliche Begleitung durch erfahrene Spezialist*innen.

Jetzt prüfen, ob Du kostenlos teilnehmen kannst >>>

Verwandte Artikel

Verwandte Kategorien