In diesem Artikel

Welche Lebensmittel sind während der Chemotherapie zu vermeiden?

Ernährungsberatung empfiehlt >>>

28.7.2025

Welche Lebensmittel sind während der Chemotherapie zu vermeiden?

1. Grapefruits und Grapefruitsaft 

Während der Chemotherapie ist es ratsam, auf den Verzehr von Grapefruits und Grapefruitsaft zu verzichten. Diese Früchte enthalten Furanocumarine, die den Medikamentenstoffwechsel hemmen und somit die Toxizität der Chemotherapie erhöhen können, was zu stärkeren Nebenwirkungen führt. Ähnliche Effekte wurden auch bei Granatäpfeln beobachtet.

2. Kräuter und pflanzliche Extrakte

Zudem solltest Du Kräuter und pflanzliche Extrakte, die mit den verabreichten Medikamenten interagieren könnten – sei es durch Verstärkung oder Abschwächung ihrer Wirkung – meiden. Konsultiere hierzu stets Deinen Onkologen. Besondere Vorsicht ist bei folgenden Pflanzen geboten:

  • Johanniskraut
  • Ginseng
  • Ginkgo biloba
  • Echinacea
  • Aloe Vera
  • Knoblauchextrakte

3. Nahrungsergänzungsmitteln 

Sei generell vorsichtig mit Nahrungsergänzungsmitteln und besprich deren Einnahme stets mit Deinem Arzt, um gefährliche Wechselwirkungen mit der laufenden Behandlung zu vermeiden.

4. Rohe tierische Produkte 

Eine weitere Produktgruppe, die Du während der Chemotherapie meiden solltest, sind rohe tierische Produkte wie Tatar, Carpaccio, Sushi oder Speisen mit rohen Eiern. Der Verzehr von rohem Fleisch, Fisch oder Eiern erhöht das Risiko für Magen-Darm-Infektionen durch potenziell schädliche Bakterien. 

Während ein gesunder Organismus solche Bedrohungen meist abwehren kann, stellt dies für ein durch die Chemotherapie geschwächtes Immunsystem eine Herausforderung dar. Daher ist es während der Behandlung besser, auf solche Produkte zu verzichten.

5. Andere Produkte

Zusätzlich solltest Du während der Chemotherapie folgende Punkte beachten:

  • Verzicht auf Alkohol, da er den Behandlungsprozess beeinflusst, Nebenwirkungen verstärken, das Risiko für Depressionen erhöhen und den Schlaf stören kann.
  • Sicherstellen, dass Milch und Milchprodukte pasteurisiert sind.
  • Vermeidung von abgelaufenen Lebensmitteln und Getränken.
  • Kein Verzehr von Produkten mit Schimmelspuren (achte besonders auf Sprossen, die schnell verderben und bei denen Schimmel oft unbemerkt bleibt).
  • Einschränkung von schwer verdaulichen, blähenden Lebensmitteln sowie Fast Food.

Quellen: 

  • Prosoma
  • Brzegowy M, Maciejewska-Cebulak M, Turek K. Nie daj się rakowi. Wsparcie żywieniowe w chorobie nowotworowej. Zdrowe Zdrowie. Kraków  2018.
  • Szawłowski A, Gromadzka-Ostrowska J, Paluszkiewicz P, Słodkowski M, Sobocki J. Żywienie w chorobach nowotworowych. Wydawnictwo Lekarskie PZWL. Warszawa 2020. 
  • Diet and Physical Activity: What’s the Cancer Connection?
  • https://www.cancer.org/cancer/risk-prevention/diet-physical-activity/diet-and-physical-activity.html
  • Papas A.M. Chemoprevention for gynecological cancer high-risk patients. EAGC 2nd International Congress on Gynecological Malignancies. 2004, Abstr. 24 – 25.
  • Jarosz M, Rychlik E, Stoś K, Charzewska J. Normy żywienia dla populacji polski i ich zastosowanie. Narodowy Instytut Zdrowia Publicznego – Państwowy Zakład Higieny. Warszawa 2020.
  • Rock CL, Thomson CA, Sullivan KR, Howe CL, Kushi LH, Caan BJ et al. American Cancer Society nutrition and physical activity guideline for cancer survivors. Review CA Cancer J Clin. 2022; 72(3):230-262.
  • Wysoczańska A, Ślęzak A, Barg E. Wpływ terapii onkologicznej na zaburzenia w układzie kostnym. Pediatric Endocrinology Diabetes and Metabolism. 2017; 23(4):196-203.

Professionelle Begleitung nach der Diagnose – ganz ohne Kosten!

Wenn Deine Krankenkasse auf der Liste steht, erhältst Du automatisch Zugang zum umfassenden Versorgungsprogramm für Krebspatient*innen in der medizinischen App sowie persönliche Begleitung durch erfahrene Spezialist*innen.

Jetzt prüfen, ob Du kostenlos teilnehmen kannst >>>

Verwandte Artikel

Verwandte Kategorien