Ernährungsberatung empfiehlt >>>
Die Ernährung während einer Krebserkrankung sollte stets individuell angepasst werden, da sie von verschiedenen Faktoren abhängt.
Dazu zählen der spezifische Krebsart und -ort, das Krankheitsstadium, der Ernährungszustand, die Art der onkologischen Therapie sowie begleitende Beschwerden.
Beispielsweise sollte eine Person mit Brustkrebs, die einen guten Ernährungszustand aufweist und keine therapiebedingten Beschwerden hat, die allgemeinen Richtlinien für eine gesunde Ernährung befolgen. Im Gegensatz dazu benötigen Patienten und Patientinnen mit Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust oder Tumoren im Magen-Darm-Trakt (wie Speiseröhren-, Magen- oder Bauchspeicheldrüsenkrebs) oft eine speziellere Ernährungsplanung.
Bei der Erstellung eines Ernährungsplans sollten auch die körperliche Aktivität, bestehende Begleiterkrankungen (wie Diabetes oder chronische Nierenerkrankungen) und persönliche Geschmacksvorlieben berücksichtigt werden. Es ist wichtig, Lebensmittel zu wählen, die der Patient oder die Patientin gerne isst, um die Akzeptanz und den Nährstoffkonsum zu fördern. Eine drastische Umstellung der Ernährung kann herausfordernd sein und möglicherweise nicht zur ausreichenden Nährstoffaufnahme beitragen.
Unabhängig von der spezifischen Diagnose gibt es einige grundlegende Ernährungsempfehlungen für Krebsbetroffene:
Während einer Krebserkrankung kann der Energie- und Nährstoffbedarf steigen. Es ist entscheidend, genügend Kalorien sowie essentielle Nährstoffe wie Proteine und Omega-3-Fettsäuren aufzunehmen, um den Körper zu stärken und Nebenwirkungen der Behandlung zu mildern.
Wichtige Hinweise:
Es ist ratsam, vor größeren Änderungen der Ernährung einen Ernährungsberater oder Arzt zu konsultieren, um sicherzustellen, dass alle individuellen Bedürfnisse berücksichtigt werden. Zudem können bestimmte Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel Wechselwirkungen mit der Krebsbehandlung haben.
Eine individuell angepasste Ernährung spielt eine wesentliche Rolle im Umgang mit Krebs. Durch Berücksichtigung der persönlichen Situation und Bedürfnisse kann die Lebensqualität verbessert und die Wirksamkeit der Behandlung unterstützt werden.
Quellen:
Wenn Deine Krankenkasse auf der Liste steht, erhältst Du automatisch Zugang zum umfassenden Versorgungsprogramm für Krebspatient*innen in der medizinischen App sowie persönliche Begleitung durch erfahrene Spezialist*innen.