Was sind Anzeichen und Ursachen? Wann ist er heilbar? Was sind Metastasen? Wie kann man ihn vorbeugen?
Die Diagnose Prostatakrebs stellt für viele Männer einen tiefen Einschnitt in ihr Leben dar. Neben den medizinischen Aspekten der Behandlung spielen der Alltag, die Psyche und die persönliche Lebensqualität eine entscheidende Rolle. Leben mit Prostatakrebs bedeutet Herausforderungen, doch viele Männer finden Wege, ihre Lebensqualität aktiv zu verbessern. Unterstützung durch Fachleute und der Austausch mit anderen Betroffenen sind dabei wichtige Stützen.
Nach der Diagnose und während der Therapie müssen sich viele Patienten auf Veränderungen in ihrem Alltag einstellen. Häufig treten körperliche Beschwerden wie Müdigkeit, Inkontinenz oder Potenzprobleme auf. Auch der Beruf und das Familienleben können betroffen sein. Offene Gespräche mit Partner, Familie und Freunden helfen, Belastungen besser zu bewältigen.
Viele Männer erleben nach der Diagnose Angst, Unsicherheit oder Depressionen. Auch der Verlust der körperlichen Unversehrtheit und die Sorge um die Zukunft können belasten. Gespräche mit Psychoonkologen oder der Austausch in Selbsthilfegruppen bieten wertvolle Unterstützung.
Ein aktiver Lebensstil trägt dazu bei, das Wohlbefinden zu steigern. Regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung und soziale Kontakte wirken sich positiv auf die Lebensqualität aus. Ergotherapie oder Physiotherapie können helfen, körperliche Beschwerden zu lindern.
Quelle: Prosoma
Wenn Deine Krankenkasse auf der Liste steht, erhältst Du hier Zugang zum umfassenden Versorgungsprogramm für KrebspatientInnen in der medizinischen App sowie persönliche Begleitung durch erfahrene SpezialistInnen.