In diesem Artikel
Ernährung
und Körperpflege
Du bist vor der Therapie
Deine Therapie läuft
Behandlung wurde beendet
Du bist gesund und symptomfrei!
Keine Kategorien gefunden

Ernährungspläne bei Krebs

Mit individuell angepassten Ernährungsplänen können Patient:innen Therapie-Nebenwirkungen besser bewältigen und ihr Wohlbefinden nachhaltig verbessern. steigern.

24.10.2025
Expertenbeitrag

Während einer Krebserkrankung verändert sich der Nährstoffbedarf des Körpers. Die Krankheit selbst, aber auch Therapien wie Chemotherapie, Bestrahlung oder Immuntherapie können den Appetit verringern, den Stoffwechsel beeinflussen und zu Mangelernährung führen. Eine gezielte Ernährung kann dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken, Energie zu liefern und den Erhalt der Muskelmasse zu fördern.

Ein durchdachter Ernährungsplan unterstützt Krebspatient:innen dabei, ihren Körper optimal zu versorgen und ihre Lebensqualität zu verbessern.

Frühzeitig eine professionelle Ernährungsberatung einzubeziehen, kann den Alltag deutlich erleichtern, Therapie-Nebenwirkungen abmildern und die Organisation des Alltags vereinfachen.

Grundprinzipien einer ausgewogenen Ernährung für Krebspatient:innen

  • Hochwertige Proteine: Wichtig für die Zellregeneration und den Muskelerhalt. Gute Quellen sind Fisch, Eier, mageres Fleisch, Hülsenfrüchte und Milchprodukte.
  • Gesunde Fette: Omega-3-Fettsäuren aus Fisch, Nüssen und pflanzlichen Ölen wirken entzündungshemmend.
  • Komplexe Kohlenhydrate: Vollkornprodukte, Gemüse und Hülsenfrüchte liefern langanhaltende Energie und Ballaststoffe.
  • Vitamine und Mineralstoffe: Obst und Gemüse sollten Bestandteil jeder Mahlzeit sein, um die Nährstoffversorgung sicherzustellen.
  • Ausreichend Flüssigkeit: Wasser, ungesüßte Tees und verdünnte Säfte unterstützen die Verdauung und versorgen den Körper ausreichend mit der notwendigen Flüssigkeit.

Spezialisierte Apps oder Online-Beratungen können helfen, diese Prinzipien individuell umzusetzen und sich an wechselnde Therapiebedürfnisse anzupassen.

Individuelle Ernährungspläne je nach Therapieform

Ernährung während der Chemotherapie

  • Herausforderungen: Übelkeit, Erbrechen, Geschmacksveränderungen, Appetitlosigkeit
  • Empfohlene Lebensmittel:
    • Leichte, gut verdauliche Speisen wie Reis, Kartoffeln, Bananen
    • Kleine, häufige Mahlzeiten
    • Ingwertee gegen Übelkeit
    • Eiweißreiche Snacks wie Joghurt oder Nüsse

Ernährung während der Strahlentherapie

  • Herausforderungen: Entzündungen im Mund- und Rachenraum, Schluckbeschwerden
  • Empfohlene Lebensmittel:
    • Weiche, pürierte Speisen wie Suppen, Smoothies, Haferbrei
    • Vermeidung von sauren, scharfen oder sehr heißen Speisen
    • Proteinhaltige Milchshakes oder medizinische Trinknahrung zur Kalorienzufuhr

Ganz wichtig: Niemand muss sich durch das Thema Ernährung alleine kämpfen. Es gibt zertifizierte Ernährungsberatungen, Online-Programme und App-basierte Unterstützungen, die helfen, passende Mahlzeiten zu finden, die Nährstoffzufuhr zu überwachen und Therapien-Nebenwirkungen gezielt zu lindern.

Dazu bieten digitale Tools auch oft umfassende Wissensbibliotheken, Rezeptideen und Tipps, die von Ernährungsexpert:innen und Ärzt:innen entwickelt wurden und speziell auf Nebenwirkungen der Behandlung zugeschnitten sind.

[[CTA1_HERE]]

Beispielhafte Tagespläne für Krebspatient:innen

Tagesplan 1: Leichte, gut verträgliche Ernährung

  • Frühstück: Haferbrei mit Banane und Mandelmus
  • Zwischenmahlzeit: Joghurt mit Honig und Nüssen
  • Mittagessen: Gedünstetes Hähnchen mit Süßkartoffelpüree
  • Nachmittagssnack: Avocado-Brot mit Vollkornbrot
  • Abendessen: Gemüsecremesuppe mit Lachs

Tagesplan 2: Kalorien- und proteinreiche Ernährung

  • Frühstück: Rührei mit Käse und Vollkornbrot
  • Zwischenmahlzeit: Proteinshake mit Mandelmilch
  • Mittagessen: Rinderfilet mit Quinoa und Brokkoli
  • Nachmittagssnack: Studentenfutter mit Trockenfrüchten
  • Abendessen: Linsensuppe mit Vollkornbrot

Tipps zur Umsetzung im Alltag

  • Mahlzeiten vorbereiten: Vorkochen und Einfrieren erleichtern die tägliche Ernährung.
  • Individuelle Vorlieben berücksichtigen: Essen soll nicht zur Belastung werden, sondern Freude bereiten.
  • Auf den Körper hören: Jeder Mensch reagiert anders – Flexibilität ist entscheidend.
  • Ernährungsberatung in Anspruch nehmen: Expert:innen können maßgeschneiderte Pläne erstellen.

Professionelle Unterstützung im Alltag kann die Ernährung während einer Erkrankung deutlich erleichtern – und so das Wohlbefinden und die Therapieerfolge der Betroffenen nachhaltig verbessern. Sie ist oft kostenfrei verfügbar und daher sehr empfehlenswert.

Autor
Autorin
Prüfer
Prüferin

Dorota Lazarski

Ökotrophologin (B. Sc., M. A. E-Health) und zertifizierte Ernährungsberaterin (VDOE, E-Zert). Sie verfügt über langjährige Erfahrung in Prävention und Ernährungstherapie, begleitet Patient:innen während und nach einer Krebserkrankung und erstellt qualitätsgesicherte Inhalte für digitale Gesundheitsformate.

Mehr erfahren
Quellen:
  • Krebsinformationsdienst (KID) des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ). Ernährung bei Krebs: Allgemeine Empfehlungen.
  • Deutsche Krebsgesellschaft [Ernährung bei Krebs].
  • Leben mit Brustkrebs [Ernährungstipps]: https://www.leben-mit-brustkrebs.de
  • https://www.lebensmittelverband.de/
  • https://www.dge.de
Kennst Du jemanden, der das wissen sollte? Teile es gerne weiter!

Professionelle Begleitung nach der Diagnose – ganz ohne Kosten!

Wenn Deine Krankenkasse auf der Liste steht, erhältst Du hier Zugang zum umfassenden Versorgungsprogramm für KrebspatientInnen in der medizinischen App sowie persönliche Begleitung durch erfahrene SpezialistInnen.

Jetzt prüfen, ob Du kostenlos teilnehmen kannst >>>