In diesem Artikel

Wann und warum ist die Einnahme von Vitamin D sinnvoll?

Ernährungsberatung empfiehlt >>>

28.7.2025

Vitamin D wird hauptsächlich durch die Hautsynthese unter Einwirkung von Sonnenlicht gebildet. In unseren Breitengraden ist diese Synthese von Oktober bis März nahezu unmöglich. Studien zeigen, dass bis zu 90% der Personen einen Vitamin-D-Mangel aufweisen können.​

Bei Krebspatientinnen und Krebspatienten sind die Vitamin-D-Spiegel oft niedriger als bei gesunden Personen. Ein Mangel kann mit negativen gesundheitlichen Auswirkungen und einem schlechteren Behandlungsergebnis verbunden sein. Die tägliche Einnahme von Vitamin D kann die Krebssterblichkeit um bis zu 12% senken. 

Vitamin D ist entscheidend für die Aufrechterhaltung des Calcium-Phosphat-Gleichgewichts, die Knochenmineralisierung sowie die Regulierung des Nervensystems, des endokrinen Systems, des Immunsystems und der Muskulatur. Bei Krebspatientinnen und Krebspatienten kann eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung zudem Entzündungen lindern und die Lebensqualität verbessern. 

Es wird empfohlen, den Vitamin-D-Spiegel im Blut zu überprüfen und die Ergebnisse mit einem Arzt oder Ernährungsberater zu besprechen. Die Standarddosierung für Erwachsene liegt bei 1.000 bis 2.000 IE pro Tag während der Herbst-Winter-Monate. Bei nachgewiesenem Mangel kann eine höhere Dosierung erforderlich sein, sollte jedoch nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, da eine langfristige Einnahme von mehr als 800 IE pro Tag ärztlich überwacht werden sollte.

Die Vitamin-D-Bestimmung erfordert keine besondere Vorbereitung; eine Blutabnahme ist nicht nüchtern erforderlich. Es ist wichtig, die Entscheidung zur Einnahme von Vitamin-D-Präparaten, insbesondere während einer Krebstherapie, mit dem behandelnden Arzt / Ärztin abzustimmen, da Wechselwirkungen mit anderen Therapien möglich sind.

Quellen: 

  • Prosoma
  • Brzegowy M, Maciejewska-Cebulak M, Turek K. Nie daj się rakowi. Wsparcie żywieniowe w chorobie nowotworowej. Zdrowe Zdrowie. Kraków  2018.
  • Szawłowski A, Gromadzka-Ostrowska J, Paluszkiewicz P, Słodkowski M, Sobocki J. Żywienie w chorobach nowotworowych. Wydawnictwo Lekarskie PZWL. Warszawa 2020. 
  • Diet and Physical Activity: What’s the Cancer Connection?
  • https://www.cancer.org/cancer/risk-prevention/diet-physical-activity/diet-and-physical-activity.html
  • Papas A.M. Chemoprevention for gynecological cancer high-risk patients. EAGC 2nd International Congress on Gynecological Malignancies. 2004, Abstr. 24 – 25.
  • Jarosz M, Rychlik E, Stoś K, Charzewska J. Normy żywienia dla populacji polski i ich zastosowanie. Narodowy Instytut Zdrowia Publicznego – Państwowy Zakład Higieny. Warszawa 2020.
  • Rock CL, Thomson CA, Sullivan KR, Howe CL, Kushi LH, Caan BJ et al. American Cancer Society nutrition and physical activity guideline for cancer survivors. Review CA Cancer J Clin. 2022; 72(3):230-262.
  • Wysoczańska A, Ślęzak A, Barg E. Wpływ terapii onkologicznej na zaburzenia w układzie kostnym. Pediatric Endocrinology Diabetes and Metabolism. 2017; 23(4):196-203.

Professionelle Begleitung nach der Diagnose – ganz ohne Kosten!

Wenn Deine Krankenkasse auf der Liste steht, erhältst Du automatisch Zugang zum umfassenden Versorgungsprogramm für Krebspatient*innen in der medizinischen App sowie persönliche Begleitung durch erfahrene Spezialist*innen.

Jetzt prüfen, ob Du kostenlos teilnehmen kannst >>>

Verwandte Artikel

Verwandte Kategorien