Prostatakrebs im Überblick: Häufigkeit, Risikofaktoren, Symptome und Behandlungsmethoden.
Speiseröhrenkrebs im Überblick: Häufigkeit, Risikofaktoren, Symptome und Behandlungsmethoden.
Chronische Lymphatische Leukämie CLL im Überblick: Häufigkeit, Risikofaktoren, Symptome und Behandlungsmethoden.
Moderne Therapien wie BTK-Inhibitoren, monoklonale Antikörper, Chemotherapie, CAR-T-Zellen. Überblick zu aktuellen Methoden.
Moderne Behandlung des Gallengangskarzinoms: Ein Überblick über Operationen, zielgerichtete Therapien, Immuntherapie und neue Ansätze.
Ein Überblick über Operation, zielgerichtete Therapien, Immuntherapie und innovative Ansätze bei Mammakarzinom.
Stress und Ängste verringern die körperliche Toleranz für Nebenwirkungen und erhöhen das Risiko für Behandlungskomplikationen.
Es gibt typische Phasen in der emotionalen Verarbeitung von Krebs, die viele Betroffene erleben.
Studien belegen, dass mentale Unterstützung während der Krebsbehandlung maßgeblich zum Therapieerfolg beiträgt.
Was sind Superfoods? Sollten sie in den Speiseplan bei Krebs aufgenommen werden?
Mit richtigen Ernährungsplänen können PatientInnen Therapie-Nebenwirkungen besser bewältigen und ihr Wohlbefinden steigern.
Richtige Ernährung kann helfen, das Immunsystem zu stärken und Nebenwirkungen der Therapie zu lindern.
Selbsthilfegruppen bei Krebs in meiner Nähe: Wie finde ich die richtige Gruppe? Wie können Selbsthilfegruppen helfen?
Wie lässt sich mit Prostatakrebs leben? Welche Unterstützung gibt es? Und wie können Betroffene selbst aktiv werden?
Fatigue bei Krebs kann sehr belastend sein, aber mit der richtigen Strategie lässt sie sich lindern.
Bessere Schlafhygiene, Entspannungstechniken und medizinische Beratung können helfen, den Schlaf zu stabilisieren.