Welche Warnsignale gibt es bei Bauchspeicheldrüsenkrebs? Welche Faktoren erhöhen das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs? Wo streut Bauchspeicheldrüsenkrebs als erstes?
Wie lässt sich mit Prostatakrebs leben? Welche Unterstützung gibt es? Und wie können Betroffene selbst aktiv werden?
Was sind Superfoods? Sollten sie in den Speiseplan bei Krebs aufgenommen werden?
Wie schnell nach einer Mastektomie kann eine Rekonstruktion erfolgen? Welche Möglichkeiten gibt es zur Brustrekonstruktion?
Welche Nebenwirkungen können bei der Lungenkrebstherapie auftreten? Was hilft gegen Beschwerden und für mehr Lebensqualität?
Was passiert, wenn man Lungenkrebs hat und weiter raucht? Rauchverzicht erhöht Überlebenschancen.
Die Diagnose Krebs löst oft starke Ängste aus. Wie können Patient*innen diese bewältigen und ihre Lebensqualität verbessern?
Studien belegen, dass mentale Unterstützung während der Krebsbehandlung maßgeblich zum Therapieerfolg beiträgt.
Sie dienen als mentale Anker und können dabei helfen, schwere Zeiten zu überstehen und emotional stabil zu bleiben.
Was hilft, wenn das Essen schwerfällt? Welche Strategien und Lebensmittel können helfen, den Körper optimal zu versorgen?
Selbsthilfegruppen bei Krebs in meiner Nähe: Wie finde ich die richtige Gruppe? Wie können Selbsthilfegruppen helfen?
Welche Therapien umfasst die onkologische Rehabilitation? Wie können Rehabilitationsprogramme helfen? Wer zahlt Reha bei Krebserkrankung?
Nach dem Ende der Behandlung ist die Erkrankung nicht vorbei. Jetzt beginnt die Zeit der Nachsorge.
Fatigue bei Krebs kann sehr belastend sein, aber mit der richtigen Strategie lässt sie sich lindern.
Bessere Schlafhygiene, Entspannungstechniken und medizinische Beratung können helfen, den Schlaf zu stabilisieren.