Appetitlosigkeit ist ein häufiges Problem während der onkologischen Behandlung. In solchen Fällen kann es hilfreich sein, kleinere, aber häufigere Mahlzeiten zu sich zu nehmen. Anstelle von drei großen Mahlzeiten empfiehlt es sich, fünf bis acht kleinere Portionen über den Tag zu verteilen. Zwischen den Hauptmahlzeiten können nahrhafte Snacks den Kalorien- und Nährstoffbedarf decken.
Um den Energiegehalt der Speisen zu erhöhen, kannst Du kalorienreiche Zusätze wie Olivenöl, Kokosmilch, Bananen, Avocado, Mascarpone, Ricotta, Nüsse, Samen und Trockenfrüchte verwenden.
Hier einige Snack-Ideen:
- Nüsse, Samen und Kerne: Bereite eine Mischung Deiner Lieblingssorten vor und genieße sie pur oder zusammen mit Joghurt und Früchten. Für eine leichtere Verdaulichkeit kannst Du sie auch mahlen.
- Trockenfrüchte: Sie eignen sich hervorragend als Snack oder als Zusatz zu Joghurt oder Hüttenkäse.
- Smoothies: Kombiniere Gemüse und Obst und reiche die Smoothies mit den oben genannten kalorienreichen Zusätzen an. Auch das Hinzufügen von medizinischer Nahrungsergänzung, wie vom Arzt empfohlen, ist möglich.
- Hausgemachter Pudding: Durch die Zugabe von medizinischer Nahrungsergänzung kann der Nährwert erhöht werden.
- Proteinreiche Pfannkuchen: Hergestellt aus Eiern und griechischem Joghurt oder Skyr.
- Apfel mit Nussbutter: Apfelscheiben mit Erdnuss- oder Mandelbutter bestreichen und mit Kokosraspeln oder Sesam bestreuen.
- Grissini oder Zwieback mit Guacamole: Achte darauf, Zwieback ohne Zuckerzusatz und Konservierungsstoffe zu wählen.
- Nahrhafte Hirse- oder Haferbreie: Mit Nüssen, Samen und Kernen verfeinert.
- Proteinreiches Eis: Zubereitet mit vom Arzt empfohlenen medizinischen Nahrungspräparaten.
- Chia-Pudding, Käsekuchen und andere hausgemachte Desserts: Diese können ebenfalls den Appetit anregen.
Achte auf eine ansprechende Präsentation der Speisen, da das Auge mitisst und dies den Appetit fördern kann. Ein Spaziergang vor den Mahlzeiten kann ebenfalls hilfreich sein, da Bewegung und frische Luft den Hunger anregen.
Leicht salzige oder saure Produkte wie Salzstangen, eingelegtes Gemüse, Cracker sowie bestimmte Gewürze (z. B. Ingwer, Dill, provenzalische Kräuter, Zimt, Kümmel, Majoran, Basilikum, Oregano) können den Appetit zusätzlich stimulieren. Verwende sie jedoch nur, wenn Du sie gut verträgst, da sie in einigen Fällen, insbesondere nach einer Strahlentherapie, die Schleimhäute reizen und Beschwerden verursachen können.
Quellen:
- Prosoma
- Brzegowy M, Maciejewska-Cebulak M, Turek K. Nie daj się rakowi. Wsparcie żywieniowe w chorobie nowotworowej. Zdrowe Zdrowie. Kraków 2018.
- Szawłowski A, Gromadzka-Ostrowska J, Paluszkiewicz P, Słodkowski M, Sobocki J. Żywienie w chorobach nowotworowych. Wydawnictwo Lekarskie PZWL. Warszawa 2020.
- Diet and Physical Activity: What’s the Cancer Connection?
- https://www.cancer.org/cancer/risk-prevention/diet-physical-activity/diet-and-physical-activity.html
- Papas A.M. Chemoprevention for gynecological cancer high-risk patients. EAGC 2nd International Congress on Gynecological Malignancies. 2004, Abstr. 24 – 25.
- Jarosz M, Rychlik E, Stoś K, Charzewska J. Normy żywienia dla populacji polski i ich zastosowanie. Narodowy Instytut Zdrowia Publicznego – Państwowy Zakład Higieny. Warszawa 2020.
- Rock CL, Thomson CA, Sullivan KR, Howe CL, Kushi LH, Caan BJ et al. American Cancer Society nutrition and physical activity guideline for cancer survivors. Review CA Cancer J Clin. 2022; 72(3):230-262.
- Wysoczańska A, Ślęzak A, Barg E. Wpływ terapii onkologicznej na zaburzenia w układzie kostnym. Pediatric Endocrinology Diabetes and Metabolism. 2017; 23(4):196-203.