Wie oft muss man zur Darmkrebsvorsorge? Wie lässt man sich auf Darmkrebs untersuchen? Was ist besser, Darmspiegelung oder Stuhltest?
Darmkrebs ist in Deutschland eine der häufigsten Krebsarten. Frühzeitig erkannt, sind die Heilungschancen jedoch sehr gut. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen können Darmkrebs frühzeitig erkennen und die Heilungschancen erheblich verbessern. Doch welche Untersuchungen gibt es und ab wann sollte man sie wahrnehmen?
Darmkrebs entwickelt sich oft langsam und verursacht anfangs kaum Beschwerden. Polypen, aus denen sich später Krebs entwickeln kann, lassen sich jedoch frühzeitig erkennen und entfernen. Durch Vorsorgeuntersuchungen kann die Erkrankung verhindert oder in einem heilbaren Stadium diagnostiziert werden.
Vorsorgeuntersuchungen können Leben sogar retten. Besonders die Koloskopie ist eine effektive Methode, Darmkrebs vorzubeugen oder frühzeitig zu erkennen. Wer die empfohlenen Untersuchungen wahrnimmt, erhöht seine Heilungschancen erheblich.
Vor der Koloskopie muss der Darm gereinigt werden. Die Untersuchung erfolgt meist ambulant und kann auf Wunsch mit Beruhigungsmitteln durchgeführt werden.
Während der Untersuchung können Polypen direkt entfernt werden. Die Koloskopie gilt als sichere Methode mit geringen Risiken.
In Deutschland übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für die Stuhltests und die Darmspiegelung ab dem empfohlenen Alter.
Auch bei Verdacht oder familiärer Belastung werden die Kosten in der Regel übernommen.
Quellen: Prosoma