In diesem Artikel

Vorsorgeuntersuchungen für Darmkrebs

Wie oft muss man zur Darmkrebsvorsorge? Wie lässt man sich auf Darmkrebs untersuchen? Was ist besser, Darmspiegelung oder Stuhltest?

February 28, 2025

Darmkrebs ist in Deutschland eine der häufigsten Krebsarten. Frühzeitig erkannt, sind die Heilungschancen jedoch sehr gut. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen können Darmkrebs frühzeitig erkennen und die Heilungschancen erheblich verbessern. Doch welche Untersuchungen gibt es und ab wann sollte man sie wahrnehmen?

Wann muss man zur Darmkrebsvorsorge?

Darmkrebs entwickelt sich oft langsam und verursacht anfangs kaum Beschwerden. Polypen, aus denen sich später Krebs entwickeln kann, lassen sich jedoch frühzeitig erkennen und entfernen. Durch Vorsorgeuntersuchungen kann die Erkrankung verhindert oder in einem heilbaren Stadium diagnostiziert werden. 

Vorsorgeuntersuchungen können Leben sogar retten. Besonders die Koloskopie ist eine effektive Methode, Darmkrebs vorzubeugen oder frühzeitig zu erkennen. Wer die empfohlenen Untersuchungen wahrnimmt, erhöht seine Heilungschancen erheblich.

Welche Vorsorgeuntersuchungen für Darmkrebs gibt es?

  1. Test auf verborgenes Blut im Stuhl (iFOBT)
  • Erkennung von nicht sichtbarem Blut im Stuhl
  • Ab dem 50. Lebensjahr jährlich empfohlen
  • Einfache und schmerzfreie Anwendung
  1. Darmspiegelung (Koloskopie)
  • Betrachtung des gesamten Dickdarms mit einem Endoskop
  • Ab dem 55. Lebensjahr empfohlen (früher bei Risikopatienten)
  • Polypen können während der Untersuchung entfernt werden
  • Alle 10 Jahre empfohlen, bei Auffälligkeiten auch häufiger
  1. Tastuntersuchung
  • Abtastung des Enddarms
  • Gehört zur körperlichen Untersuchung, jedoch weniger aussagekräftig

Wer sollte besonders auf die Vorsorge achten?

  • Personen ab 50 Jahren
  • Menschen mit familiärer Vorbelastung
  • Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa

Wie läuft die Darmspiegelung ab? 

Vor der Koloskopie muss der Darm gereinigt werden. Die Untersuchung erfolgt meist ambulant und kann auf Wunsch mit Beruhigungsmitteln durchgeführt werden. 

Während der Untersuchung können Polypen direkt entfernt werden. Die Koloskopie gilt als sichere Methode mit geringen Risiken.

Vorsorgeuntersuchungen: Kostenübernahme durch die Krankenkassen 

In Deutschland übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für die Stuhltests und die Darmspiegelung ab dem empfohlenen Alter. 

Auch bei Verdacht oder familiärer Belastung werden die Kosten in der Regel übernommen.

Quellen: Prosoma

  • Felix Burda Stiftung: https://www.felix-burda-stiftung.de/
  • Deutsche Krebsgesellschaft: https://www.krebsgesellschaft.de/
  • Robert Koch-Institut: https://www.rki.de/

Verwandte Artikel

Verwandte Kategorien