In diesem Artikel

Selbsthilfegruppen bei Krebs

Selbsthilfegruppen bei Krebs in meiner Nähe: Wie finde ich die richtige Gruppe? Wie können Selbsthilfegruppen helfen?

March 7, 2025

Selbsthilfegruppen können eine entscheidende Rolle bei der Krankheitsbewältigung spielen. Sie bieten emotionale Stärke, praktische Hilfe und das Gefühl, nicht allein zu sein. Wer sich unsicher ist, kann mehrere Gruppen ausprobieren, um die passende Gemeinschaft zu finden.

Krebs-Selbsthilfegruppen: Warum sind sie so wichtig?

Der Weg einer Krebserkrankung ist oft mit großer Unsicherheit, Angst und emotionaler Belastung verbunden. Selbsthilfegruppen bieten Betroffenen und ihren Angehörigen die Möglichkeit, sich mit anderen Menschen in einer ähnlichen Situation auszutauschen. 

Diese Gruppen schaffen nicht nur ein Gefühl der Gemeinschaft, sondern liefern auch wertvolle Informationen und emotionale Unterstützung.

Welche Vorteile bieten Selbsthilfegruppen?

Emotionale Unterstützung

Der Austausch mit Menschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, kann Trost spenden und Hoffnung geben.

Praktische Tipps

Teilnehmer teilen bewährte Strategien für den Umgang mit Nebenwirkungen, Behördenangelegenheiten und dem Alltag.

Fachlicher Input

Viele Gruppen werden von Fachleuten wie Psychoonkologen oder Sozialarbeitern begleitet.

Neue Perspektiven

Andere Betroffene können helfen, mit der Erkrankung anders umzugehen und neue Lösungsansätze zu finden.

Wie findet man eine geeignete Selbsthilfegruppe?

Internetrecherche

Es gibt zahlreiche Plattformen, die regionale und überregionale Selbsthilfegruppen auflisten. Wichtige Anlaufstellen sind:

Krankenhäuser und Reha-Kliniken

Viele Kliniken haben eigene Selbsthilfegruppen oder können Kontakte vermitteln.

Psychosoziale Krebsberatungsstellen

Diese bieten nicht nur individuelle Beratung, sondern haben oft eine Liste mit Selbsthilfegruppen in der Region.

Onkologische Praxen und Arztpraxen

Ärzte, Sozialarbeiter und Psychoonkologen können Empfehlungen geben.

Soziale Medien und Online-Foren

Neben traditionellen Gruppen gibt es auch Online-Selbsthilfegruppen, z. B. auf Facebook oder spezialisierten Plattformen wie CancerConnect oder Patientenforen.

Welche Arten von Selbsthilfegruppen gibt es?

Es gibt verschiedene Selbsthilfegruppen, die sich auf unterschiedliche Bedürfnisse spezialisieren:

Allgemeine Krebsgruppen 

Für alle KrebspatientInnen unabhängig von der Krebsart, z.B.: https://www.facebook.com/groups/lebensfreudenachderkrebsdiagnose

Krebsart-spezifische Gruppen

Z. B. für Brustkrebs-, Prostatakrebs- oder DarmkrebspatientInnen.

Gruppen für Angehörige

Für Familienmitglieder und Freunde, die Unterstützung suchen.

Junge KrebspatientInnen 

Gruppen speziell für Betroffene im jungen Erwachsenenalter.

Online-Selbsthilfegruppen

Für Menschen, die sich anonym oder ortsunabhängig austauschen möchten.

Tipps zur Auswahl der passenden Selbsthilfegruppe

Atmosphäre testen

Es ist wichtig, dass man sich in der Gruppe wohl und verstanden fühlt.

Gruppenleitung beachten

Wird die Gruppe professionell begleitet oder rein von Betroffenen organisiert?

Themen und Strukturen klären

Passt die Art der Gespräche und Inhalte zu den eigenen Bedürfnissen? 


Quelle: Prosoma

  • Krebsinformationsdienst: www.krebsinformationsdienst.de
  • Deutsche Krebshilfe: www.krebshilfe.de
  • NAKOS: www.nakos.de

Verwandte Artikel

Verwandte Kategorien