In diesem Artikel

Lungenkrebs (Bronchialkarzinom)

Was sind typische Anzeichen für Lungenkrebs? Risikofaktoren, Stadien und Verlauf von Lungenkrebs

March 4, 2025

Lungenkrebs ist eine der häufiger auftretenden Krebserkrankungen, an der jedes Jahr etwa 57.000 Menschen in Deutschland erkranken. 

Was sind die Ursachen von Lungenkrebs?

Lungenkrebs, auch als Bronchialkarzinom bekannt, entsteht, wenn sich Zellen in der Lunge unkontrolliert vermehren und Tumore bilden. 

Diese Tumore können sowohl in den Bronchien (den Luftwegen der Lunge) als auch im Lungengewebe selbst entstehen. 

Es gibt zwei Hauptarten von Lungenkrebs: 

Der nicht-kleinzellige Lungenkrebs (NSCLC):

ist der häufigere Typ und tritt in etwa 85% der Fälle auf. Diese Form wächst langsamer und ist tendenziell leichter zu behandeln. 

Der kleinzellige Lungenkrebs (SCLC): 

ist seltener, jedoch aggressiver und neigt dazu, schneller zu metastasieren, also in andere Teile des Körpers überzugreifen.

Welche Faktoren begünstigen Lungenkrebs?

Das Rauchen

Der häufigste Risikofaktor für Lungenkrebs ist das Rauchen. Dabei spielt es eine große Rolle, wie lange und wie viel jemand raucht. Rauch enthält schädliche Chemikalien, die die Zellen der Lunge schädigen und Krebs begünstigen. Aber auch Nichtraucher können an Lungenkrebs erkranken, insbesondere durch Passivrauchen. 

Luftverschmutzung

Neben dem Rauchen gibt es jedoch noch andere Faktoren, die das Risiko erhöhen. Dazu gehört Luftverschmutzung, die in städtischen Gebieten oder durch Industrieemissionen oft höher ist. Auch chemische Stoffe wie Asbest, die in einigen Arbeitsbereichen vorkommen, stellen ein großes Risiko dar.

Genetische Veranlagung

Darüber hinaus spielt die genetische Veranlagung eine wichtige Rolle. Menschen, deren Familie bereits von Lungenkrebs betroffen war, haben ein höheres Risiko, selbst zu erkranken. Bestimmte Erbfaktoren können die Anfälligkeit für Lungenkrebs erhöhen, weshalb es wichtig ist, auch bei familiärer Vorbelastung regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen durchführen zu lassen. 

Das Alter

Ein weiterer Risikofaktor ist das Alter: Mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, an Lungenkrebs zu erkranken, da sich über Jahre hinweg schadhafte Zellen ansammeln können.

Was sind die Symptome von Lungenkrebs?

Die Symptome von Lungenkrebs sind zu Beginn oft unspezifisch und können leicht mit anderen Atemwegserkrankungen verwechselt werden. 

Häufige Anzeichen sind ein anhaltender Husten, der sich mit der Zeit verschlimmert, und Atemnot, die besonders bei körperlicher Belastung auftritt. Manchmal kommt es auch zu blutigem Auswurf oder starkem Husten mit blutigen Flecken. 

Andere Symptome, die auftreten können, sind Schmerzen in der Brust oder ein ständiges Gefühl der Müdigkeit. Da diese Symptome erst im späteren Verlauf der Krankheit auftreten, wird Lungenkrebs häufig erst spät erkannt.

In fortgeschrittenen Stadien kann sich der Krebs auch auf andere Organe ausbreiten und sekundäre Symptome verursachen. 

Zum Beispiel können sich Metastasen in den Knochen oder im Gehirn bilden, was zu Knochenschmerzen, neurologischen Ausfällen oder Kopfschmerzen führen kann. 

Ein plötzlicher und unerklärlicher Gewichtsverlust sowie eine allgemeine Schwäche sind ebenfalls häufige Anzeichen einer fortgeschrittenen Erkrankung. Da die Symptome so unspezifisch sind, wird Lungenkrebs oft erst dann erkannt, wenn der Tumor bereits fortgeschritten ist und metastasiert ist.


Quelle: Prosoma

https://www.janssenwithme.de/de-de/krebserkrankungen/lungenkrebs

Verwandte Artikel

Verwandte Kategorien