In diesem Artikel

Brustkrebs (Mammakarzinom)

Was sind erste Anzeichen von Brustkrebs? Was ist der Auslöser von Brustkrebs? Welche Risikofaktoren gibt es bei Brustkrebs?

March 5, 2025

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung unter Frauen in Deutschland. Etwa 1 von 8 Frauen wird in ihrem Leben von Brustkrebs betroffen sein. Brustkrebs ist eine Krebserkrankung, die in der Brustdrüse entsteht. Durch unkontrolliertes Wachstum von Zellen entsteht ein Tumor in der Brust. Bei invasivem Einwachsen in das umliegende Gewebe, gilt der Tumor als bösartig.

Was ist der Auslöser von Brustkrebs?

Die Brust besteht hauptsächlich aus Drüsen- und Fettgewebe. 

Die Drüsen (Lobuli) produzieren Milch, die über die Milchgänge (Ductuli) zur Brustwarze fließt. Brustkrebs kann sowohl von den Drüsenläppchen (lobuläres Karzinom) als auch von den Milchgängen (duktales Karzinom) ausgehen. 

Das duktale Karzinom ist der häufigste Typ. Weitere wichtige Strukturen in der Brust sind Blutgefäße, Nerven und Lymphgefäße, die auch zum Immunsystem gehören. 

Bei fortgeschrittenem Brustkrebs können Tumorzellen über die Lymphbahnen in die Lymphknoten gelangen, vor allem in der Achselhöhle.

Welche Risikofaktoren gibt es bei Brustkrebs?

Die genauen Ursachen für Brustkrebs sind unbekannt, jedoch gibt es mehrere Risikofaktoren, die das Risiko erhöhen können: 

  • Übergewicht und Bewegungsmangel,
  • Ungesunde Ernährung, insbesondere reich an Fett,
  • Konsum von Alkohol und Nikotin,
  • Langfristige Hormontherapien nach den Wechseljahren,
  • Dichtes Brustgewebe,
  • Familiäre Häufung von Brust- und Eierstockkrebs, insbesondere durch genetische Mutationen wie BRCA1 und BRCA2.

Was sind erste Anzeichen von Brustkrebs?

Frühstadien von Brustkrebs sind meist beschwerdefrei. Bei fortgeschrittenem Krebs können verschiedene Symptome auftreten:

  • Knoten in der Brust: Meist tastbar ab 1-2 cm, fest und schmerzlos,
  • Veränderungen der Brustwarzen: Einziehungen, Absonderungen (besonders blutig),
  • Änderungen der Brustgröße: Neue Unterschiede in der Größe oder Form,
  • Hautauffälligkeiten: Einziehungen, „Orangenhaut“ oder Rötungen,
  • Schwellungen in der Achselhöhle: Können auf Metastasen in Lymphknoten hinweisen.


Quelle: Prosoma

  1. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/brustkrebs/brustkrebs-basis-infos-fuer-patienten.html 
  2. https://www.krebsinformationsdienst.de/brustkrebs/behandlung-uebersicht

Verwandte Artikel

Verwandte Kategorien