Was sind erste Anzeichen von Brustkrebs? Was ist der Auslöser von Brustkrebs? Welche Risikofaktoren gibt es bei Brustkrebs?
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung unter Frauen in Deutschland. Etwa 1 von 8 Frauen wird in ihrem Leben von Brustkrebs betroffen sein. Brustkrebs ist eine Krebserkrankung, die in der Brustdrüse entsteht. Durch unkontrolliertes Wachstum von Zellen entsteht ein Tumor in der Brust. Bei invasivem Einwachsen in das umliegende Gewebe, gilt der Tumor als bösartig.
Die Brust besteht hauptsächlich aus Drüsen- und Fettgewebe.
Die Drüsen (Lobuli) produzieren Milch, die über die Milchgänge (Ductuli) zur Brustwarze fließt. Brustkrebs kann sowohl von den Drüsenläppchen (lobuläres Karzinom) als auch von den Milchgängen (duktales Karzinom) ausgehen.
Das duktale Karzinom ist der häufigste Typ. Weitere wichtige Strukturen in der Brust sind Blutgefäße, Nerven und Lymphgefäße, die auch zum Immunsystem gehören.
Bei fortgeschrittenem Brustkrebs können Tumorzellen über die Lymphbahnen in die Lymphknoten gelangen, vor allem in der Achselhöhle.
Die genauen Ursachen für Brustkrebs sind unbekannt, jedoch gibt es mehrere Risikofaktoren, die das Risiko erhöhen können:
Frühstadien von Brustkrebs sind meist beschwerdefrei. Bei fortgeschrittenem Krebs können verschiedene Symptome auftreten:
Quelle: Prosoma